Carlos Amarelinho
Originale Literatur
Carlos Amarelinho Komponist
Carlos Alberto Paixão Amarelinho wurde 1977 in Serpa geboren und begann sein Musikstudium im Alter von 14 Jahren als Saxophonist an der Musikschule der Philharmonischen Gesellschaft von Serpa. Im Alter von 18 Jahren trat er in das regionale Konservatorium von Baixo Alentejo ein, wo er 2000/2001 sein Studium als Saxophonist bei Professor José Brito abschloss. Er besuchte verschiedene Band- und Orchesterdirigierkurse, unter anderem bei Sir David Whitwell, António Saiote, José Brito, Alberto Roque, Jean Sébastien Bérreau, Francisco Navarro und Michael Dittrich. Von 1997 bis 2001 absolvierte er mehrere Praktika beim Nationalen Blasorchester der Tempelritter (Tomar). Im Sommer 2007 nahm er an einem Praktikums- und Dirigierwettbewerb in Budapest teil. Er besuchte mehrere Saxophonmeisterkurse, unter anderem bei José Massarão, Mário Santos, Henk Van Twillert, Stéphane Laporte, Jean Yves Fourmeau und Mario Marzi.
Als Dozent wurde er eingeladen, verschiedene Saxophon- und Orchesterdirigier-Meisterkurse in verschiedenen Städten Portugals zu leiten. Er war Gründungsmitglied des Lissabonner Saxophonquartetts sowie des Alentejo-Saxophonquartetts (Alen Sax). Er war auch einer der Gründer der Big Band do Alentejo (Big Alen Band), deren Leiter er war. Als Komponist hat er für das RTP-Liederfestival geschrieben und arrangiert und komponiert regelmäßig für eine Vielzahl von Ensembles, von kleinen Gruppen bis hin zu Orchestern und Symphonieorchestern. Jedes Jahr nimmt er an mehreren Wettbewerben teil.
Als Dozent wurde er eingeladen, verschiedene Saxophon- und Orchesterdirigier-Meisterkurse in verschiedenen Städten Portugals zu leiten. Er war Gründungsmitglied des Lissabonner Saxophonquartetts sowie des Alentejo-Saxophonquartetts (Alen Sax). Er war auch einer der Gründer der Big Band do Alentejo (Big Alen Band), deren Leiter er war. Als Komponist hat er für das RTP-Liederfestival geschrieben und arrangiert und komponiert regelmäßig für eine Vielzahl von Ensembles, von kleinen Gruppen bis hin zu Orchestern und Symphonieorchestern. Jedes Jahr nimmt er an mehreren Wettbewerben teil.