Philipp Friedrich Böddecker / Arr. Max Seiffert
Organum 3 - Kammermusik
Philipp Friedrich Böddecker composer
date of birth: 05.08.1607
date of death: 08.10.1683
1626 wurde Philipp Friedrich Organist und Gesangslehrer in Buchsweiler, 1629 Fagottist und Organist am Landgräflichen Hof in Darmstadt. Seine nächste Anstellung führte in den Dienst der Markgräflich-badischen Hofkapelle in Durlach, von wo er 1638 an die Barfüßerkirche nach Frankfurt am Main berufen wurde. 1642 wurde er Organist am Straßburger Münster, 1648 auch Universitätsorganist und Musikdirektor in Straßburg.
1652 trat er die Stelle des Stiftsorganisten in Stuttgart an. Seine Sacra Partitura, gewidmet der Herzogin Sybilla, sollte seine Anstellung als Hofkapellmeister vorbereiten. Diesen Posten erhielt jedoch Samuel Capricornus, mit dem es zu einem jahrelang andauernde Streit kam, in dem sich die beiden Komponisten gegenseitig Fehler in ihren Werken vorwarfen. Außer der Sammlung Sacra Partitura mit geistlichen Werken für Sopran und B. c., einer Violinsonate und einer Fagottsonate ist noch das Melos irenicum, ein 18-stimmiges Werk für eine Feier zum Westfälischen Frieden, erhalten. Aus seiner Stuttgarter Zeit gibt es nur noch eine Gelegenheitskomposition, ein Trauergesang anlässlich des Todes der Tochter eines württembergischen Beamten.
Sonata für Violine solo (oder mit Bc)
Philipp Friedrich Böddecker
Streich- und Zupfinstrumente


inc. tax
plus shipping
plus shipping
5,00 €