Morton Feldman composer
date of birth: 12.01.1926
date of death: 03.09.1987
Mit zum Teil radikalen Längen versuchte Feldman, sich dem traditionellen Konzertbetrieb entgegenzustellen. Eines seiner kürzeren Werke, Palais de Mari (1986), wurde von Bunita Marcus in Auftrag gegeben. Sie beauftragte ihn, ein Werk zu schreiben, das inhaltlich alle Elemente und Eigenschaften der langen Stücke in zusammengefasster Form einbringen sollte. Die ursprüngliche Vorstellung war ein zehnminütiges Werk, das Resultat bewegt sich zwischen etwas über 22 und über 29 Minuten Spiellänge.
Feldmans Frühwerk enthält wichtige Anregungen zur Neuen Musik: In seinen kammermusikalischen Projections 15 (1950/51) wird zum wahrscheinlich ersten Mal die genaue Ausführung der, grafisch notierten, Partitur den Musikern überlassen. Ähnliche Ansätze finden sich auch in weiteren Werken Feldmans aus den 1950er Jahren. Sie sind möglicherweise als Replik auf die Diskussionen, die er mit seinen zahlreichen New Yorker Malerfreunden geführt hat, zu verstehen. Inwieweit er damit ähnliche Entwicklungen in Europa beeinflusst oder gar initiiert hat (etwa im Werk Karlheinz Stockhausens), ist umstritten. Mit den 70er Jahren kehrt Feldman mit dem Stück The Viola In my Life I für immer zur präzisen Notation zurück.
Morton Feldmans uvre insbesondere sein kammermusikalisches Spätwerk aus den 1980er Jahren wird gelegentlich zur Minimal Music gezählt, da es scheinbar mit Repetitionen arbeitet. Eine Ähnlichkeit mit Werken von Terry Riley, Steve Reich oder Philip Glass, den Hauptvertretern dieser Richtung, ist indes nur ansatzweise zu erkennen: Während die Vertreter des Minimalismus sich überwiegend an, zum Teil geradezu bewusst trivialen, tonalen Strukturen orientieren, gilt Feldmans Interesse offenen, sozusagen funktionsfreien Klängen, die besonders in seinem Spätwerk in stetiger Abwandlung präsentiert werden, als wolle er dem Hörer Zeit geben, diese Klänge in einer Weise kontemplativ aufzunehmen, so wie ein Bild betrachtet werden kann. Seine Affinität zu bildlicher Darstellung auch als Inspiration für seine Kompositionen hat Feldman oft betont, besonders bemerkenswert etwa bei seinem Chorwerk Rothko Chapel (1971) oder seiner Orchester-Komposition Coptic Light (1985). Auch die Muster und Techniken von anatolischen Teppichknüpfern (Yürüks) beeinflussten ihn. Feldman arbeitete auch mehr mit Flows von Klängen, am Klavier viel mit Pedal, dabei mit Blick auf Zugehörigkeit der Klänge bis hin zu Dissonanzen.[2][3] Die Klänge sollten für sich stehen wie Skulpturen im Raum ohne auf etwas zu verweisen oder etwas anderes abzubilden als sich selbst.[4] Das Vorgehen kann in diesem Sinn oft als Spiel mit Spannungsbögen von Intervallstellungen bezeichnet werden. Ein Akkordprogress im Sinne eines Skalenfortschritts fehlt. Jeder Klang ist durch lang anhaltende, übergeordnete Flächengestaltungen in Schichten bzw. Layern determiniert. Die Intervalle verhalten sich dadurch zu den Nachbarintervallen, als würden sie gegenübergestellt, stehen aber doch als Klänge für sich.
Über seine kammermusikalischen Werke mit zum Teil extremen Spieldauern (bis über vier Stunden) hinaus schrieb Feldman aber auch kompaktere Orchesterwerke. Außer dem erwähnten Coptic Light fünf Stücke für jeweils ein Soloinstrument (Violoncello, Violine, Klavier, Oboe, Flöte) und Orchester. Die Viola hat er besonders hervorgehoben so gibt es einen vierteiligen Zyklus mit dem Namen The Viola in My Life IIV, von dem die Nr. IV als Orchesterwerk ausgearbeitet ist. Im bereits angesprochenen Rothko Chapel fungiert die Viola neben dem Chor als Soloinstrument. Typisch für Feldmans Arbeit wurde früh die Reduktion des kompositorischen wie instrumentalen Materials. Feldmans Musik will nichts Bestimmtes ausdrücken: Sie ist das Gegenteil der deutschen Romantik und vermeidet jede Empfindungsäußerung. Der sonst vorherrschende Gedanke einer musikalischen Entwicklung ist weitgehend außer Kraft gesetzt. Die relative Einfachheit des Notenbilds täuscht über die komplexe innere Struktur meist hinweg. In anderen Fällen stattet Feldman eine im Prinzip einfache Melodielinie mit einem komplexen Notenbild aus, notiert eigentlich gleiche Töne in verschiedenen Instrumentalstimmen unterschiedlich, wohl um seine Interpreten zu sensibilisieren. Entscheidend für die Wirkung von Feldmans Klangwelt ist die Dauer seiner Stücke und die geringe Veränderung ihrer melodischen, rhythmischen oder dynamischen Werte. So kommen seine Stücke nur selten über ein Mezzoforte hinaus, bewegen sich meist im Leisen ebenso, wie im ruhig fließenden Tempo. Manchmal wurde und wird Feldmans Werk als Meditationsmusik missverstanden. Jedenfalls lassen die Äußerungen des Komponisten in seinen Essays keinen anderen Schluss zu, als dass er dem Prinzip des lart pour lart verpflichtet war und es in vielleicht einzigartiger Weise im Sinne eines quasi schopenhauerischen Nicht-Wollens erreicht hat. Das macht ihn zu einer Ausnahmeerscheinung in der Musik des 20. Jahrhunderts, vielleicht der Musik überhaupt.
Piano 3 hands Morton Feldman
16,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429023
available in 7 days *
available in 7 days *


PIANO PIECE, 1955 Morton Feldman
11,00 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429022
available in 7 days *
available in 7 days *


Last Pieces : for piano Morton Feldman
18,90 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429021
available in 7 days *
available in 7 days *


Projection 2 : für Flöte, Trompete, Morton Feldman
29,95 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429020
available in 7 days *
available in 7 days *


2 Instruments : Morton Feldman
29,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429018
available in 7 days *
available in 7 days *


4 Songs to E.E. Cummings : for Morton Feldman
16,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429017
available in 7 days *
available in 7 days *


INTERMISSION 5 : PIANO SOLO, 1952 Morton Feldman
14,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429016
available in 7 days *
available in 7 days *


Structures : for orchestra Morton Feldman
39,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 8451
available in 7 days *
available in 7 days *


PIANO PIECE, 1956B Morton Feldman
13,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429014
available in 7 days *
available in 7 days *


PIANO PIECE 1956A Morton Feldman
16,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429013
available in 7 days *
available in 7 days *


Feldman, M. Morton Feldman
17,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429012
available in 7 days *
available in 7 days *


INTERMISSION 6 : FOR 1 OR 2 PIANOS Morton Feldman
11,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429010
available in 7 days *
available in 7 days *


Journey to the End of the Night : für Sopran Morton Feldman
32,00 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429008
available in 7 days *
available in 7 days *


Extensions Vol.3 : for piano Morton Feldman
16,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429005
available in 7 days *
available in 7 days *


PIANO PIECE, 1952 Morton Feldman
14,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429004
available in 7 days *
available in 7 days *


Intersection 2 : for piano solo, Morton Feldman
19,80 €
inc. tax
plus shipping
plus shipping
Duration: --:-- min
Difficulty: -
Difficulty: -
Article Nr: 429002
available in 7 days *
available in 7 days *

