00:00
Johann Peter Kellner

Johann Peter Kellner composer

date of birth: 24.09.1705
date of death: 19.04.1772

Johann Peter Kellner (* 24., 28. oder 29. September (das Datum ist ungesichert) 1705 in Gräfenroda, Sachsen-Gotha (im heutigen Thüringen); † 19. April 1772 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Johann Peter Kellner war das älteste von fünf Kindern von Peter Kellner, einem Kienrußhändler, und Margaretha Kellner, geb. Wuckel. Sein erster Lehrer war der Gräfenröder Schuldiener (Schulmeister) und Organist Peter Nagel. Von 1723 bis 1724 erhielt er Unterricht beim Organisten Johann Jacob Schmidt in Zella. Ein weiteres Jahr hielt er sich in Suhl auf, wo er Kompositionsunterricht bei Hieronymus Florentinus Quehl, Kantor an der Hauptkirche St. Marien in Suhl, erhielt. Dass Kellner auch Schüler von Johann Sebastian Bach gewesen sei, ist eine weitverbreitete Meinung, wurde aber nie von ihm selbst behauptet und konnte bislang auch nicht durch Quellen gestützt werden. Von 1725 bis 1727 war Kellner Schuldiener und Organist in Frankenhain, ab 1727 bis zu seinem Tode Schuldiener, Kantor und Organist an der Kirche St. Laurentius seines Heimatdorfes Gräfenroda. Er genoss erhebliche Reputation als Organist und Lehrer, was ihm eine große Zahl von Schülern einbrachte, deren bekanntester Johann Philipp Kirnberger gewesen sein dürfte. Weitere Schüler waren u. a. Johannes Ringk, der Überlieferer von BWV 565 und nachmaliger Organist an St. Marien in Berlin, sein Sohn, der Komponist Johann Christoph Kellner (1736–1803) und sein älterer Bruder, der Gothaische Hoforganist und Komponist Johann Andreas Kellner (1724–1785).

Neuerdings wird vermutet, dass die berühmte Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 von Johann Peter Kellner oder aus seinem Umkreis stammen könnte. Gegen ein Jugendwerk Bachs sprechen die Faktur, die eher auf die Mitte des 18. Jahrhunderts hindeutet, und die Tatsache, dass groß Cis verlangt wird, das es auf den Orgeln des frühen 18. Jahrhunderts so gut wie nicht gab.[1] Für die Überlieferung Bachscher Musik kommt Kellner große Bedeutung zu. Zahlreiche Abschriften sind durch ihn bzw. seine Schüler angefertigt worden. Einige Werke (z. B. Präludium und Fuge e-Moll BWV 548) wären ohne sein Wirken als Kopist nicht erhalten geblieben.

main category

category

difficulty

composer

arranger

publisher

play all titles of this page
Choralvorspiele (J.P. Kellner)  und - Johann Peter Kellner

Choralvorspiele (J.P. Kellner) und

Johann Peter Kellner

inc. tax
plus shipping
16,99 €
Orgelwerke - Johann Peter Kellner

Orgelwerke

Johann Peter Kellner

inc. tax
plus shipping
16,99 €
Opere per clavicembalo - Johann Peter Kellner

Opere per clavicembalo

Johann Peter Kellner
Tasten- und Balginstrumente

inc. tax
plus shipping
65,00 €
Orgelwerke - Johann Peter Kellner

Orgelwerke

Johann Peter Kellner
Tasten- und Balginstrumente

inc. tax
plus shipping
39,00 €
Ausgewählte Orgelwerke (pedaliter) - Johann Peter Kellner / Arr. Georg Feder

Ausgewählte Orgelwerke (pedaliter)

Johann Peter Kellner / Arr. Georg Feder
Organum 2 - Weiltliche Gesangsmusik

inc. tax
plus shipping
11,00 €
Ausgewählte Klavierstücke - Johann Peter Kellner

Ausgewählte Klavierstücke

Johann Peter Kellner

inc. tax
plus shipping
6,80 €
Rev. 4.118 - Time: 42 ms | SQL: -1 ms