EL CID Marcel Buhl
Artikel / Title: EL CIDUntertitel / Subtitle:
Besetzung / Instrumentation: HARMONIE/BLASORCHESTER
Genre: Originalwerke & Wettbewerbsstücke
Dauer / Duration: 12:00
Erscheinungsjahr / Year of Production: 2019
Komponist / Composer: Buhl Marcel
Arrangeur / Arranger:
Geboren im 11. Jahrhundert nach Christus, wurde der kastilische Kleinadelige Rodrigo Díaz de
Vivar, genannt El Cid, schon zu Lebzeiten Nationalheld und Inbegriff der Befreiung von den Mauren
und ist es bis heute geblieben. Nach dem Aufstieg am Königshof wurde El Cid schnell Heerführer
und konnte so das Land von den Mauren befreien. Das vorliegende Werk soll die Legende des El
Cid musikalisch nacherzählen und von den Geschehnissen um den Volkshelden berichten.
Mysteriös und geheimnisvoll wirken die ersten Takte des Werkes mit ihren undurchsichtigen
Klängen und bewegten Soli. Diese düstere Stimmung stellt die Unterdrückung der Bevölkerung
und die Unsicherheit des Landes dar. Umso expressiver erscheint das Oboensolo, welches das
Hauptthema des Befreiungskampfes vorstellt. Dieser verzweifelte und einsame Hilferuf, der in
seiner unscheinbaren Begleitung die dramatische Situation der Bevölkerung widerspiegelt,
findet Gehör und kann immer mehr Menschen von der Idee der Freiheit und des Widerstandes
überzeugen. Die kräftigen Hörner übernehmen die Melodie und im Tutti erdfährt das Leid der
Unterdrückung seinen dramatischen Höhepunkt. Nach Abklingen des Hauptthemas findet
man El Cid in einer Kneipe wieder, wo dieser den Klängen eines sich nach einer langsamen
Einleitung entwickelnden Tanzes lauscht und sich schließlich selbst unter die Tanzenden begibt.
In diesem Abschnitt des Werkes spielt die ständigen Wechsel der Klangfarben und permanenten
dynamischen Übergänge eine große Rolle. Durch Überlagerung verschiedener Themen und
Motive entsteht ein energiereiches und mitreißendes Ganzes, das vor allem durch das Spiel
mit verschiedenen Farbnuancen beeindruckt. Auch das im symphonischen Blasorchester eher
exotische Sopransaxophon bringt, nicht nur solistisch eingesetzt, eine neue Farbe in das Stück und
macht diese Passage sehr reizvoll. Nach Abklingen des Tanzes folgt ein Moment des Innehaltens,
bis die Röhrenglocken, die das Schlagen einer Kirchenglocke symbolisieren, die Situation auflösen.
Wie auch die Vortragsbezeichnung Andante religioso vermuten lässt, befindet sich El Cid nun
in der Isolation einer Kirche. Im musikalischen Gebet versucht er, Kraft für den bevorstehenden
Unabhängigkeitskampf zu schöpfen. Unvermittelt und abrupt jedoch beginnt ein Kampf, welcher
rasant Fahrt aufnimmt. Der wilde 7/8-Takt, der mit den immer wieder eingeschobenen ¾-Takten
einen rhythmischen Kontrast findet, zeigt die Wirren der Schlacht. Schließlich gipfelt das Geschehen
im langsamen Grandioso, der Siegesjubel erschallt, wenn auch nur für wenige Sekunden, in Dur.
Jedoch kehrt er schnell in seine Molltonart zurück, da El Cid schwer verwundet wurde. Unter
den Männern macht sich Niedergeschlagenheit und Unsicherheit breit. Ohne ihren Anführer
können die Kämpfer ihre günstige Lage nicht nutzen, dazu fehlt ihnen der Mut. Der schwache und
verwundete El Cid nimmt nach einem Moment der Ungewissheit das Hauptthema wieder auf und
beschwört die Männer, ihre Vision der Befreiung nicht aufzugeben. Das Motiv der Unterdrückung
kann immer mehr Krieger dazu animieren, den Sieg zu verwirklichen. El Cid konnte seinen Männern
Mut zureden und sie überzeugen, weiterzukämpfen, wie das mächtige Tutti zeigt. Zuletzt wird in
das Werk noch eine weitere Legende eingearbeitet: Nach dieser wurde der schwer verwundete El
Cid auf sein Pferd gebunden, um so seinen Männern voran, wieder zurück auf das Schlachtfeld zu
reiten. Dieses Bild schlug die Feinde in die Flucht. Wie die Wiederaufnahme des 7/8-Taktes und des
Kampfmotives zeigt, kann El Cid so seinen Männern zum Sieg verhelfen und schließlich mit diesem
Mythos gänzlich zur Legende werden.
Product information
Order id: 220305
Difficulty: 3
Duration: 12:00 min
Pages: -
publisher id: MF ID 27059
EAN: -
Difficulty: 3
Duration: 12:00 min
Pages: -
publisher id: MF ID 27059
EAN: -
Composer: Marcel Buhl
Arranger: -
Publisher: Musikverlag Frank GmbH
Instrumentation: Blasorchester Noten / Concert Band
Arranger: -
Publisher: Musikverlag Frank GmbH
Instrumentation: Blasorchester Noten / Concert Band
Demos
Other Customers were interested in

Kirchliche Fest-Ouvertüre op. 31 über den Choral 'Ein feste Burg ist unser Gott'
Otto Nicolai / Arr. Willy Kenz
* Information on availability is based on previous experiences. Prices and availability are subject to change without notice!