00:00
Baur, Jürg - Blume des Scharon

Baur, Jürg - Blume des Scharon Jürg Baur

Titel / Title: Die Blume des Scharon
Untertitel / Subtitle: 3 lyrische Motetten nach Texten aus dem Hohelied
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: GCh
Besetzung (ausführlich): SSAATTBB
Besetzung / Instrumentation:Chor a cappella
Erscheinungsdatum / Date of Production: 1979
Dauer / Duration: 15'
Epoche: Musik (nach 1945) /
Gattung: Motette
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product: Chorpartitur
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: geheftet
Format: 19 x 27 cm / 7.5 x 10.5 in

Uraufführung: Aachen, 12. März 1983

Das Werk entstand auf Anregung von Johannes Hömberg für sein Vokalensemble Pro musica, als modernes Gegenstück zu den altmeisterlichen Vertonungen der gleichen Texte (u. a. durch Palestrina oder Orlando di Lasso). Der anspruchsvolle dichte und sehr ausdrucksvolle Chorsatz der drei Motetten verbindet strenge, teils zwölftönige Strukturen mit weitgespannten tonalen Elementen. An Stelle der direkten Textbeschreibung oder Tonmalerei tritt die gedanklich espressive Ausdeutung dieser bildhaften Liebeslyrik des Hohen Liedes. Bezeichnend für die formale Gestaltung der Motetten ist der Wechsel von imitatorisch bewegten Motivabschnitten mit ruhenden Klangflächen und Akkordsätzen; so bildet sich eine Reihung von kontrastierenden Teilen oder Bildern in rhapsodischer Folge. Auf einen überschwenglichen Gefühlsausbruch folgt ein zart verhaltenes Liebesbekenntnis. Ein Leitmotiv Oh sieh verbindet die drei Motetten; die leisen Töne und Klänge überwiegen. Der Zyklus Die Blume des Scharon ist ein modernes Gegenstück zu den altmeisterlichen Vertonungen dergleichen Texte von Palestrina, Orlando di Lasso und deren Zeitgenossen. Der ausdrucksvolle, dichte und bei aller klanglichen Schönheit technisch schwierige Chorsatz verbindet - wie etwa im Divertimento für Cembalo und Schlagzeug - strenge, teils zwölftönige Strukturen mit freien tonalen Elementen. An Stelle der direkten Textbeschreibung oder Tonmalerei tritt die gedanklich espressive Ausdeutung der bildhaften Liebeslyrik des Hohen Liedes. Bezeichnend für die formale Gestaltung der drei Motetten ist der Wechsel von imitatorisch bewegten Motiv-Abschnitten und ruhenden Klangflächen oder Akkordsätzen; so ergibt sich eine Reihung von kontrastierenden Bildern in rhapsodischer Folge. Auf überschwengliche Gefühlsausbrüche folgt ein zart verhaltenes Liebesbekenntnis. Das Leitmotiv Oh sieh, verbindet die drei Chormotetten. Die leisen verhaltenen Töne überwiegen, ein stimmungsvoller, schmerzlich dissonanter oder erfüllt gelöster Pianissimo-Klang steht jeweils am Ende der drei Sätze. (Jürg Baur) CD: Bonner Kammerchor, Ltg. Peter Henn CD Cantabile 2401 Bibliografie: Richter , Reinhold: Zwischen Tradition und Avantgarde zwischen Zweifel und Hoffnung. Einige Notizen zur Chor- und Orgelmusik von Jürg Baur anlässlich des 85. Geburtstages im vergangenen November, in: Forum Kirchenmusik 54 (2003), Heft 6, S. 23-31.



GCh CP
11,90 €
inc. tax
plus shipping
Availability *
available in 7 days
Product information
Order id: 688405
Difficulty: -
Duration: --:-- min
Pages: 20
publisher id: Breitkopf CHB 5154-02
EAN: 9790004410790
minimum order: 20
Composer: Jürg Baur
Arranger: -
Publisher: Breitkopf & Härtel KG
Instrumentation: Kammermusik / Ensemble

Demos
* Information on availability is based on previous experiences. Prices and availability are subject to change without notice!
Rev. 4.118 - Time: 1012 ms | SQL: -1 ms