00:00
Rákóczy March (Rakoczi Indulo)
Digital download as PDF for 48,00€

Rákóczy March (Rakoczi Indulo) Hector Berlioz / Arr. Andreas Schorer

Der Rákóczi-Marsch (ungar.: Rákóczi-induló) ist ein ungarisches Nationallied und eine inoffizielle Hymne von Ungarn.

Eine erste Version des Marschliedes entstand vermutlich um 1730 als das Werk eines oder mehrerer anonymer Verfasser, obwohl es der Tradition folgend der Lieblingsmarsch von Franz II. Rákóczi (16761735) gewesen sein soll. Diese frühe Version, das Rákóczi-nóta (Rákóczi-Lied), war ein Klagelied, das das Unglück der Magyaren und die Unterdrückung durch die Habsburger beweinte. Das Lied flehte Franz II. Rákóczi zur Rückkehr an, um sein Volk zu retten. Es war im 18. Jahrhundert in Ungarn sehr populär, wurde aber im 19. Jahrhundert von dem ausgefeilteren Rákóczi-Marsch überflügelt.

Das Rákóczi-nóta war eines der interessantesten Stücke der Lyrik der Kuruzen. Es entwickelte sich schnell zu einem Volkslied, von dem mehr als 20 Versionen überliefert sind, und wurde selbst nach dem Fall der Revolution von 1848 gesungen. Es diente Dichtern wie Sándor Petofi, Ferenc Kölcsey and Kálmán Thaly als Anregung.

Der Rákóczi-Marsch wurde von János Bihari schon zwischen 1809 und 1820 gespielt. Hector Berlioz nahm eine Bearbeitung des Marsches 1846 in seine dramatische Legende La damnation de Faust op. 24 auf und verlegte die Handlung des ersten Teils dieses Werkes dazu eigens in die ungarische Puszta. Franz Liszt verfasste eine Reihe von Arrangements, darunter seine Ungarische Rhapsodie Nr. 15, die auf diesem Thema basiert. Weitere Bearbeitungen stammen unter anderem von Johannes Brahms, Ferenc Erkel und Richard Franck (Suite op. 30). Der Pianist Vladimir Horowitz komponierte eine eigene Variation über den Rákóczi-Marsch, die auf dem Werk von Liszt basiert.

Der Text zu dem Marschlied wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts verfasst und hat nur geringe literarische Qualität. Heutzutage wird der Marsch in der Regel rein instrumental aufgeführt. Die Version von Berlioz entwickelte sich zu einem populären Stück ungarischer Volksmusik, insbesondere bei Hochzeitsfeiern. Heutzutage wird der Rákóczi-Marsch häufig bei staatlichen und militärischen Feierlichkeiten gespielt.

Rakoczy-Marsch (1933) ist auch der Titel eines österreichisch-ungarischen Spielfilms von Gustav Fröhlich.
Variety
48,00 €
inc. tax
plus shipping
Availability *
in stock | delivery time 1-2 days
Product information
Order id: 148826
Difficulty: 3+
Duration: 2:25 min
Pages: -
publisher id: AS 10-00405
EAN: 4025511004053
Composer: Hector Berlioz
Arranger: Andreas Schorer
Publisher: Edition Schorer Music Publishing
Instrumentation: Blasorchester Noten / Concert Band

Demos

Other Customers were interested in
Hungarian March (From "La Damnation de Faust" / Ungarsk marsj - Hector Berlioz / Arr. Bjørn Morten Kjærnes

Hungarian March (From "La Damnation de Faust" / Ungarsk marsj

Hector Berlioz / Arr. Bjørn Morten Kjærnes

Marche Hongroise - from "La Damnation de Faust" - Hector Berlioz / Arr. Ton van Grevenbroek

Marche Hongroise - from "La Damnation de Faust"

Hector Berlioz / Arr. Ton van Grevenbroek

Hungarian March - Hector Berlioz / Arr. Alfred Reed

Hungarian March

Hector Berlioz / Arr. Alfred Reed

Marche Hongroise - Hector Berlioz / Arr. Marco Tamanini

Marche Hongroise

Hector Berlioz / Arr. Marco Tamanini

Triumphal Symphony - Hector Berlioz / Arr. Larry Daehn

Triumphal Symphony

Hector Berlioz / Arr. Larry Daehn

Symphonie Fantastique op. 14 - Hector Berlioz / Arr. Tohru Takahashi

Symphonie Fantastique op. 14

Hector Berlioz / Arr. Tohru Takahashi

* Information on availability is based on previous experiences. Prices and availability are subject to change without notice!
Rev. 4.118 - Time: 200 ms | SQL: -1 ms