Cantabile and Presto (Flöte und Klavier) George Enescu
GEORGE ENESCUCantabile et Presto (1904)
George Enescu war ein Wanderer zwischen den Welten des Balkans und Westeuropas. In Rumänien geboren, in Wien zum Violinvirtuosen ausgebildet, in Paris Kompositionsschüler von Fauré und Massenet, war er im besten Sinne des Wortes eine internationale Erscheinung. Paris blieb dennoch Zentrum seines Lebens und Schaffens. Dort schrieb er auch 1904 sein einziges Flötenwerk, Cantabile et Presto.
In Deutschland kennt man Enescu hauptsächlich als Geiger und Pädagogen, insbesondere als Lehrer von Yehudi Menuhin. In Frankreich dagegen ist die Erinnerung an den bedeutenden Komponisten wach geblieben. Seine wichtigsten Kammermusikwerke das Streicheroktett, das Bläserdezett und die 3. Violinsonate, die die Landesstiftung Villa Musica in dieser Saison wieder ausgegraben hat gehören im französischen Musikleben bis heute zum Repertoire. Davon können auch die Absolventen der Flötenklassen am Pariser Konservatorium ein Lied singen, denn Cantabile et Presto von Enescu erfreuen sich bei den gefürchteten Examina des Conservatoire noch heute großer Beliebtheit. Zu diesem Zweck wurde das Werk auch geschrieben.
Für französische Komponisten war und ist es eine Ehre, zum Prüfungsrepertoire ihres Conservatoire beizutragen. Debussy etwa schrieb dafür seine beiden Rhapsodien für Klarinette. Enescu wurde im Laufe der Jahre um Stücke für vier Instrumente gebeten: Harfe, Trompete, Bratsche und eben Flöte.
Sein Cantabile verlangt vom Flötisten Gesanglichkeit, das Presto Geläufigkeit. Typisch für Enescus Hang zu mystisch-verträumten Klängen ist der ruhige Beginn in der tiefen Lage des Instruments, eine kreisende Melodie um das tiefe C, ähnlich der Syrinx von Debussy. Erst im zweiten Teil Espressif et gracieux (Ausdrucksvoll und graziös), schwingt sich die Flöte in Arabesken zur dritten Oktav auf und glänzt in ihrer Mittellage. Ein dreigestrichenes G im Pianissimo bildet verschwebend den Übergang zum Presto, zugleich ist es Prüfstein für die tonliche Konstanz des Flötisten in der dritten Oktav. Enescus Forderung, das Scherzo müsse leger klingen, ist leichter gesagt als getan, denn Doppelzunge in der tiefen Lage ist ebenso unangenehm wie rhythmisch verschobene Dreiklangsbrechung oder Chromatik in der dritten Oktav. Viel Kaltblütigkeit wird hier vom Prüfling bzw. Solisten verlangt.
Product information
Order id: 53567
Difficulty: 3
Duration: 5:20 min
Pages: 12
publisher id: IMC 1381
EAN: 9781617272431
Difficulty: 3
Duration: 5:20 min
Pages: 12
publisher id: IMC 1381
EAN: 9781617272431
Composer: George Enescu
Arranger: -
Publisher: International Music Company
Instrumentation: Kammermusik / Ensemble
Arranger: -
Publisher: International Music Company
Instrumentation: Kammermusik / Ensemble
Demos
* Information on availability is based on previous experiences. Prices and availability are subject to change without notice!