Theodore Norman
Arrangeur
Geburtsdatum: 12.03.1912
Sterbedatum: 29.05.1997
Theodore Norman wurde am 12. März 1912 in Montreal, Kanada, geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht. Bald darauf zog seine Familie nach Los Angeles, wo er im Alter von elf Jahren mit dem Geigenunterricht begann, der zu seinem Hauptinstrument wurde. 1930 reiste er nach Europa und studierte während eines zweijährigen Aufenthalts Violine bei Issay Barmus in Berlin, Violine bei dem Virtuosen und Joachim-Schüler Willy Hess in Darmstadt und Komposition bei dem Fagottisten/Komponisten Adolph Weiss. Weiss hatte intensiv bei Arnold Schönberg in Berlin studiert und war der erste Amerikaner, der dessen Zwölftonmethode studierte und der erste, der die Technik in die Vereinigten Staaten brachte und sie bekannt machte. Norman verwendete das Zwölftonsystem später in mehreren seiner Kompositionen und wurde in Kalifornien eng mit Schönberg verbunden, nachdem dieser 1933 aus Europa fliehen musste. Norman führte in Kalifornien auch regelmäßig Schönbergs Kammermusikwerke unter der Leitung des Komponisten auf.
Von 1935 bis 1942 spielte Norman erste Geige in der Philharmonie von Los Angeles, widmete sich aber nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verstärkt dem Komponieren. 1951, während der Arbeit an seinem Ballett Metamorphose nach dem Roman von Franz Kafka, begann Norman sich für die Gitarre zu interessieren. Er wollte, dass sowohl die Gitarre als auch das Akkordeon, das eine Kakerlake darstellen sollte, in der Orchestrierung eine Rolle spielen. Da er die Gitarre damals noch nicht kannte, kaufte er eine für 50 Cent und ging in den Laden.