Leopold Lichtenberg Arrangeur
Geburtsdatum: 22.11.1861
Sterbedatum: 16.05.1935
Leopold Lichtenberg (22. November 1861 - 16. Mai 1935) war ein amerikanischer Geiger.
Lichtenberg wurde in San Francisco, Kalifornien, als Sohn jüdischer Eltern geboren. Lichtenberg studierte bei Beaujardin und trat bereits im Alter von acht Jahren zum ersten Mal in einem Konzert auf. In seinem zwölften Lebensjahr wurde er von Henryk Wieniawski, der sich damals in Kalifornien aufhielt, gebeten, sein Schüler zu werden. Er begleitete Wieniawski auf einer Tournee durch Amerika. Einige Zeit später verbrachte er sechs Monate in Paris bei Lambert und schloss sich Wieniawski am Brüsseler Konservatorium an, wo er drei Jahre lang unermüdlich studierte. Nachdem er einen Preis bei einem nationalen Wettbewerb in Belgien gewonnen hatte, unternahm er eine erfolgreiche Tournee durch die Niederlande.
Nach seiner Rückkehr nach Amerika spielte er mit dem Orchester von Theodore Thomas in New York City und gab eine Reihe von Konzerten in anderen Städten. Nach einem weiteren dreijährigen Aufenthalt in Europa gab Lichtenberg eine weitere Reihe von Konzerten in Amerika und ließ sich dann für einige Zeit in Boston, Massachusetts, als Mitglied des Boston Symphony Orchestra nieder. Danach ging er nach New York City, wo er die Leitung der Violinabteilung des Nationalen Konservatoriums übernahm. Seine feine Technik und sein schöner Ton verhalfen ihm zu einem hohen Rang unter den Geigern.
Mit der Pianistin Adèle Margulies und dem Cellisten Leo Schulz gründete er das Margulies Trio, das zu einem der führenden Kammermusikensembles der Vereinigten Staaten wurde. Lichtenberg starb 1935 in Brooklyn, New York City.
Lichtenberg wurde in San Francisco, Kalifornien, als Sohn jüdischer Eltern geboren. Lichtenberg studierte bei Beaujardin und trat bereits im Alter von acht Jahren zum ersten Mal in einem Konzert auf. In seinem zwölften Lebensjahr wurde er von Henryk Wieniawski, der sich damals in Kalifornien aufhielt, gebeten, sein Schüler zu werden. Er begleitete Wieniawski auf einer Tournee durch Amerika. Einige Zeit später verbrachte er sechs Monate in Paris bei Lambert und schloss sich Wieniawski am Brüsseler Konservatorium an, wo er drei Jahre lang unermüdlich studierte. Nachdem er einen Preis bei einem nationalen Wettbewerb in Belgien gewonnen hatte, unternahm er eine erfolgreiche Tournee durch die Niederlande.
Nach seiner Rückkehr nach Amerika spielte er mit dem Orchester von Theodore Thomas in New York City und gab eine Reihe von Konzerten in anderen Städten. Nach einem weiteren dreijährigen Aufenthalt in Europa gab Lichtenberg eine weitere Reihe von Konzerten in Amerika und ließ sich dann für einige Zeit in Boston, Massachusetts, als Mitglied des Boston Symphony Orchestra nieder. Danach ging er nach New York City, wo er die Leitung der Violinabteilung des Nationalen Konservatoriums übernahm. Seine feine Technik und sein schöner Ton verhalfen ihm zu einem hohen Rang unter den Geigern.
Mit der Pianistin Adèle Margulies und dem Cellisten Leo Schulz gründete er das Margulies Trio, das zu einem der führenden Kammermusikensembles der Vereinigten Staaten wurde. Lichtenberg starb 1935 in Brooklyn, New York City.
3 Duets, Op. 29 Giovanni Battista Viotti / Arr. Leopold Lichtenberg
Titel / Title: 3 Duets, Op. 29 - Score and Parts
Herausgeber / Publisher: G. Schirmer
Instrumentation: Violin Duet
Produkttyp / Product: Stimmen
Serie / Series: Schirmer's Library Of Musical Classics Volume 518
Format: 305 X 229
UPC: 73999554106
Leopold Lichtenberg
Herausgeber: G. Schirmer
Instrumentation: Violin Duet
Alternative Artikelnummer: LB518
15,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 16:00 min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 849251
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *

