Ladislav Daniel Komponist / Arrangeur
Geburtsdatum: 29.05.1922
Sterbedatum: 16.02.2015
Ladislav Daniel ( 29. Mai 1922 Sendraice 16. Februar 2015 Olomouc ) war ein tschechischer Musiklehrer, Amateurinstrumentenbauer und Musiker, der dazu beitrug, dass Böhmen als Nation der Blockflötenspieler bezeichnet werden kann .
In den Jahren 194950 unterrichtete er Englisch an der Handelsakademie in Prerov und Musikpädagogik an der Fucík-Pädagogischen Schule in Olomouc (195060). In den Jahren 19611972 war er Leiter der Abteilung für Musikpädagogik am Pädagogischen Institut , das 1964 in die Fakultät für Pädagogik der Palacký-Universität Olomouc umgewandelt wurde. Von 1968 bis 1969 war er kurzzeitig stellvertretender Dekan für Wissenschaft . Er fungierte auch als Chefrichter nationaler Blockflötenwettbewerbe. Seine Kenntnisse in Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Niederländisch und Dänisch nutzte er auf internationalen Kongressen zur Musikpädagogik. Er hielt Vorträge und veröffentlichte am Pädagogischen Institut inHalle (1964), am Aalborg- Konservatorium ( 1970), nahm an ISME- Kongressen (International Society for Music Education) in Budapest (1964), Dijon , Bristol , Warschau und Moskau teil . Er gründete und leitete methodisch die Grundschule mit erweiterter Musikausbildung in Olomouc . Er war Mitglied des Geigerklubs des Verbandes tschechischer Komponisten und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Musikinstrumente (19521960). Mit dem Konzept der tonalen Methode des Liedes (1951), in dem sie im Gesangsunterricht eingesetzt werden, trug er zum Gebiet der Intonationsmethoden beiVolkslieder statt solmisierender Silben . Er entwickelte eine Software zum Erlernen des Singens von Noten am Computer . Er ist der Autor des ersten programmierten Intervallwissenschaftslehrbuchs in Europa, Intervall-Lehre . Er entwickelte das Thema des elementaren Instrumentenunterrichts. Nach der Orff- Methode befürwortete er den Einsatz von Musikinstrumenten im Unterricht, etwa des Keyboards . Er schuf eine Reihe von Lehrmitteln für den Musikunterricht, z. B. Rhythmuswürfel, Rhythmusbaukasten oder Intonationstafel . Er ist der Autor der Methodik, die den gesamten Lehrplan der Musikpädagogik gemäß Lehrplan enthält. Er verfasste Lehrbücher und methodische Handbücher für Lehrkräfte der 1. bis 5. Klasse der Grundschulen und erstellte ein Musikdidaktikkonzept für Stimm-, Rhythmus- und Intonationsschulung sowie für Improvisation. Zu jedem von ihnen erstellte er eine methodische Reihe . Dabei orientierte er sich an einem neuen Konzept, das die kindliche Unmittelbarkeit bevorzugte ( Schulwerk Carl Orff Orff-Schulwerk ). Für den grundlegenden Instrumentenunterricht verfasste er eine Reihe von Schulen für verschiedene Instrumente (für Trompete, Klarinette, Dudelsack, Kontrabass, Hackbrett). Seine Lehrbücher enthalten detailliertes methodisches Spielen von Musikinstrumenten sowie eine methodische Reihe von Improvisationen .
In den Jahren 194950 unterrichtete er Englisch an der Handelsakademie in Prerov und Musikpädagogik an der Fucík-Pädagogischen Schule in Olomouc (195060). In den Jahren 19611972 war er Leiter der Abteilung für Musikpädagogik am Pädagogischen Institut , das 1964 in die Fakultät für Pädagogik der Palacký-Universität Olomouc umgewandelt wurde. Von 1968 bis 1969 war er kurzzeitig stellvertretender Dekan für Wissenschaft . Er fungierte auch als Chefrichter nationaler Blockflötenwettbewerbe. Seine Kenntnisse in Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Niederländisch und Dänisch nutzte er auf internationalen Kongressen zur Musikpädagogik. Er hielt Vorträge und veröffentlichte am Pädagogischen Institut inHalle (1964), am Aalborg- Konservatorium ( 1970), nahm an ISME- Kongressen (International Society for Music Education) in Budapest (1964), Dijon , Bristol , Warschau und Moskau teil . Er gründete und leitete methodisch die Grundschule mit erweiterter Musikausbildung in Olomouc . Er war Mitglied des Geigerklubs des Verbandes tschechischer Komponisten und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Musikinstrumente (19521960). Mit dem Konzept der tonalen Methode des Liedes (1951), in dem sie im Gesangsunterricht eingesetzt werden, trug er zum Gebiet der Intonationsmethoden beiVolkslieder statt solmisierender Silben . Er entwickelte eine Software zum Erlernen des Singens von Noten am Computer . Er ist der Autor des ersten programmierten Intervallwissenschaftslehrbuchs in Europa, Intervall-Lehre . Er entwickelte das Thema des elementaren Instrumentenunterrichts. Nach der Orff- Methode befürwortete er den Einsatz von Musikinstrumenten im Unterricht, etwa des Keyboards . Er schuf eine Reihe von Lehrmitteln für den Musikunterricht, z. B. Rhythmuswürfel, Rhythmusbaukasten oder Intonationstafel . Er ist der Autor der Methodik, die den gesamten Lehrplan der Musikpädagogik gemäß Lehrplan enthält. Er verfasste Lehrbücher und methodische Handbücher für Lehrkräfte der 1. bis 5. Klasse der Grundschulen und erstellte ein Musikdidaktikkonzept für Stimm-, Rhythmus- und Intonationsschulung sowie für Improvisation. Zu jedem von ihnen erstellte er eine methodische Reihe . Dabei orientierte er sich an einem neuen Konzept, das die kindliche Unmittelbarkeit bevorzugte ( Schulwerk Carl Orff Orff-Schulwerk ). Für den grundlegenden Instrumentenunterricht verfasste er eine Reihe von Schulen für verschiedene Instrumente (für Trompete, Klarinette, Dudelsack, Kontrabass, Hackbrett). Seine Lehrbücher enthalten detailliertes methodisches Spielen von Musikinstrumenten sowie eine methodische Reihe von Improvisationen .
Schule Band 1 : Ladislav Daniel
für Sopranblockflöte
15,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 667901
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *


Grundlagen der Technik Band 1 Ladislav Daniel
Tonleitern und Akkorde für Altblockflöte
Inhalt / Content:
Diatonische Tonleitern Chromatische Tonleiter Ganzton-Tonleiter Quintakkorde Dominantseptakkorde Verminderte Septakkorde Übermäßige Quintakkorde Akkorde im Quart- und Quintsystem Gemischte Akkordübungen18,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 1
Schwierigkeitsgrad: 1
Artikel Nr: 667897
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Grundlagen der Technik für Sopranblockflöte, Band 1 Ladislav Daniel
für Sopranblockflöte
19,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 1
Schwierigkeitsgrad: 1
Artikel Nr: 667896
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Handbuch der Musikbildung II Ladislav Daniel
16,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 689045
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *


Spottdrossel Ladislav Daniel
Lehrbuch
17,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 689190
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *


Spottdrossel Ladislav Daniel
Lehrbuch
14,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 689189
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *


Nachtigall Ladislav Daniel
Klavier
14,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 689123
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *


Nachtigall Ladislav Daniel
Klavier Lehrbuch
12,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 689122
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *


Kukač,ka Ladislav Daniel
Lehrbuch
16,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 689097
lieferbar in 42 Tagen *
lieferbar in 42 Tagen *

