Jacques Albrespic Komponist
Geburtsdatum: 10.05.1922
Sterbedatum: 24.02.1987
Albrespic hatte ersten Klavierunterricht bei einer Absolventin des Konservatoriums von Budapest und in Rouen Orgelunterricht bei Marcel Lanquetuit. 1939 wurde er als Organist an die Kirche Saint-Joseph in Le Havre berufen, im Folgejahr wurde er Nachfolger von René Alix an der Cavaillé-Coll-Orgel von Saint-Michel.
Der Krieg unterbrach seine musikalische Laufbahn. 1943 wurde er durch den Service du travail obligatoire zum Arbeitsdienst nach Deutschland verpflichtet. Auf Grund seiner außergewöhnlichen Begabung wurde er als Repetitor zunächst in Münster (Westfalen), später in Köthen (Anhalt) eingesetzt.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete Albrespic einige Zeit als Englischlehrer am Collège moderne von Le Havre. 1946 beteiligte er sich an einem Orgelwettbewerb und erhielt als Nachfolger von Constant Pernin die Organistenstelle an der Cavaillé-Coll-Orgel der Kathedrale von Nancy. 1947 kam er nach Paris, um seine unterbrochene musikalische Ausbildung an der Ecole normale de musique bei Andrée Vaurabourg-Honegger und am Conservatoire de Paris bei Eugène Bigot, Olivier Messiaen, Darius Milhaud und Jean Rivier zu vollenden. Er erhielt hier erste Preise in den Fächern Orchesterleitung und Musikästhetik und 1952 in Komposition.
Im gleichen Jahr gewann er auch den Prix Halphen, den Prix Lepaulle und den Second Grand Prix de Rome mit der Kantate La sotie de la dame qui fut muette nach einem Text von Randal L. Escalada. Kurze Zeit unterrichtete er Orgel an der Schola Cantorum, bevor er 1954 die Leitung des städtischen Konservatoriums von Angers übernahm. Hier führte er 1954 mit Musikern der Comédie Française Bizets L'Arlésienne und 1955 mit Mitgliedern der Pariser Oper Mozarts Don Giovanni auf. Die Musiker der Bayreuther Festspiele leitete er bei den Proben zur Aufführung von Wagners Opern Siegfried (1956) und Tristan und Isolde (1957) in der Stadt.
1957 wurde er Leiter der Ecole nationale de musique und Organist an der Kirche Sainte-Croix von Le Mans. 1960 übernahm er die Leitung der Musikschule von Tours, die unter seiner Leitung den Rang eines Conservatoire national de région erlangte. Einer seiner Schüler war Gérard Derieux, der sich später selbst als Musikpädagoge profilierte. Daneben trat er international als Organist auf und gab u.a. Meisterklassen in Essen. 1975 übergab er die Leitung des Konservatoriums von Tours an Alfred Herzog, um sich ganz auf seine Arbeit als Komponist und Organist zu konzentrieren.
Albrespic komponierte drei Sinfonien die zweite wurde 1954 von den Wiener Philharmonikern uraufgeführt , ein Prélude et Double fugue für Orchester, ein Orgelkonzert, Kammermusik, Orgel- und Klavierstücke sowie Film- und Schauspielmusiken.
Werke
Prélude et Double fugue für Orchester
Mélodie sur des poèmes chinois
Première Symphonie
Deuxième Symphonie UA 1954
Troisième Symphonie
Diptyque für Klavier
Elégie für Oboe und Klavier
Lied et Scherzo für Trompete und Klavier
Andante für Violoncello und Klavier
Concerto für Orgel und Orchester, 1959
Fugue für Orgel
LIED ET SCHERZO POUR TROMPETTE EN Jacques Albrespic
Titel / Title: Lied & Scherzo für Trompete & Klavier
Titel / Title: Lied Et Scherzo Herausgeber / Publisher: Alphonse Leduc Instrumentation: Trumpet In C or B-Flat and Piano Produkttyp / Product: Buch Produkttyp / Product: Buch ISMN: 9790046229060 000 Bariton & Tenorhorn JMLA Gold42500
UT OU SIb ET PIANO19,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 40940
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *

