Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Komponist
Geburtsdatum: 24.01.1776
Sterbedatum: 25.06.1822
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg/Ostpreußen; 25. Juni 1822 in Berlin; Vornamen eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.
Musikalische Werke
Vokalmusik
Messa d-Moll. (1805)
Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix (1807)
6 Canzoni per 4 voci a cappella (1808): Ave Maris Stella, De Profundis, Gloria, Salve Redemptor, O Sanctissima, Salve Regina
Miserere b-Moll (1809), vermutlich identisch mit Requiem
In des Irtisch weiße Fluten (Kotzebue), Lied (1811)
Recitativo ed Aria Prendi lacciar ti rendo (1812)
Tre Canzonette italiane (1812); 6 Duettini italiani (1812)
Nachtgesang, Türkische Musik, Jägerlied, Katzburschenlied für Männerchor (18191821)
Bühnenwerke
Die Maske (Libretto: E. T. A. Hoffmann), Singspiel (1799)
Die lustigen Musikanten (Libretto: Clemens Brentano), Singspiel (1804)
Bühnenmusik zu Zacharias Werners Trauerspiel Das Kreuz an der Ostsee (1805)
Liebe und Eifersucht Calderón / August Wilhelm Schlegel (1807)[29]
Arlequin, Ballettmusik (1808)
Der Trank der Unsterblichkeit (Libretto: Julius von Soden), romantische Oper (1808)
Wiedersehn! (Libretto: E. T. A. Hoffmann), Prolog (1809)
Dirna (Libretto: Julius von Soden), Melodram (1809)
Bühnenmusik zu Julius von Sodens Drama Julius Sabinus (1810)
Saul, König von Israel (Libretto: Joseph von Seyfried), Melodram (1811)
Aurora (Libretto: Franz Ignaz von Holbein), heroische Oper (1812)
Undine (Libretto: Friedrich de la Motte Fouqué), Zauberoper (1816)
Der Liebhaber nach dem Tode (in den Anfängen steckengeblieben)
Instrumentalmusik
Rondo für Klavier (1794/1795)
Ouvertura. Musica per la chiesa d-moll (1801)
5 Klaviersonaten: A-Dur, f-moll, F-Dur, f-moll, cis-moll (18051808)
Große Fantasie für Klavier (1806) (nicht erhalten)
Sinfonie Es-Dur (1806)
Harfenquintett c-moll (1807)
Grand Trio E-Dur (1809) für Violine, Violoncello und Klavier
Walzer zum Karolinentag (1812) (nicht erhalten)
Serapions-Walzer (18181821) (nicht erhalten)
Fantasie Teutschlands Triumph in der Schlacht bei Leipzig (1814 in Leipzig unter dem Pseudonym Arnulph Vollweiler erschienen) (verschollen)
Grand Trio : für Violine, Violoncello
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann


inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
45,00 €