Dora Pejacevic Komponist
Geburtsdatum: 10.09.1885
Sterbedatum: 05.03.1923
Dora Pejacevic (* 10. September 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; gest. 5. März 1923 in München) war eine in Slawonien aufgewachsene in München lebende Komponistin.
Dora Pejacevic wuchs in Nasice (Slawonien) auf. Ihr Vater war der kroatische Ban Graf Teodor Pejacevic, ihre Mutter die ungarische Baronin Elisabeta-Lilla Vay de Vaya, eine ausgebildete Pianistin und Sängerin. Ersten Musikunterricht erhielt Dora Pejacevic beim Organisten Károly Noszeda in Budapest. Im Kroatischen Musikverein in Zagreb setzte sie ihre Ausbildung fort, und zwar bei Václav Huml (Geige) und Ciril Junek (Theorie), sowie in der Zagreber Privatschule von Dragutin Kaiser (Instrumentation). Ab 1909 nahm sie Privatstunden in Dresden bei Percy Sherwood sowie in München bei Walter Courvoisier (Komposition) und Henri Petri (Violine). Im Wesentlichen war sie jedoch Autodidaktin; sie suchte sich ihre Anregungen im Gedankenaustausch mit anderen Künstlern. Zu ihrem Bekanntenkreis gehörten Annette Kolb, Karl Kraus (dessen Zeitschrift Die Fackel sie abonnierte), Rainer Maria Rilke und seine Frau Clara Westhoff sowie die Pianistin Alice Ripper. Das Tagebuch von Dora Pejacevic belegt weitere Lektüren, die ihr Interesse an philosophischen und sozialen Fragen weckten: Schopenhauer, Kierkegaard, Dostojewski, Ibsen, Nietzsche, Oscar Wilde, Thomas Mann.
Ihr Wohnort in Kroatien war Schloss Pejacevic in Nasice. Dort verbrachte sie ihre Kindheit, bis die ganze Familie 1903 nach Zagreb umzog. 1907 kehrte sie nach Nasice zurück, aber zwei Jahre später begann sie ihr Studium in Dresden. 1911 übersiedelte sie dann nach München. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 half sie in Naice die ganze Kriegszeit über als Pflegerin bei der Versorgung und Betreuung von Verwundeten. Gleichzeitig komponierte sie intensiv. In dieser Zeit entstanden einige ihrer besten Werke.
Zeitweise lebte sie auch in Budapest, Prag, Wien und schließlich - von ihrer Heirat mit Ottomar Lumbe 1921 bis zu ihrem Tod 1923 - in München.
Ihre Werke, von denen sie nur wenige publizierte, erlebten Aufführungen sowohl in ihrer Heimat als auch im europäischen Ausland: Interpreten waren die Pianisten Walther Bachmann, Svetislav Stancic und Alice Ripper; die Geiger Joan Manén, Václav Huml und Zlatko Balokovic; die Sängerin Ingeborg Danz; die Dirigenten Oskar Nedbal und Edwin Lindner; das Thomán Trio, das Kroatische Streichquartett, die Zagreber Philharmonie, das Wiener Tonkünstler-Orchester und die Dresdner Philharmonie.
Vielfach begabt, zeitweise auch selbst literarisch aktiv, lebte Dora Pejacevic hauptsächlich in der Musik und für die Musik (Koraljka Kos). Von Natur aus hochsensibel, komponierte sie "einem Seismographen ähnlich, das auf feinste Anregungen reagiert" (Koraljka Kos): in einer - wie sie selbst sagte - "Trance der musikalischen Besessenheit". Sie war die erste Frau in Kroatien, die Orchesterwerke schrieb. Aufgrund ihrer spätromantischen, harmonisch und instrumentatorisch raffinierten Klangsprache gilt sie als Vertreterin des Fin de siècle; gelegentlich wurde ihr Stil mit dem von Rachmaninow verglichen.
Literatur: Dora, sie, die Lieder, sie, die Töne hat
Dora Pejacevic wuchs in Nasice (Slawonien) auf. Ihr Vater war der kroatische Ban Graf Teodor Pejacevic, ihre Mutter die ungarische Baronin Elisabeta-Lilla Vay de Vaya, eine ausgebildete Pianistin und Sängerin. Ersten Musikunterricht erhielt Dora Pejacevic beim Organisten Károly Noszeda in Budapest. Im Kroatischen Musikverein in Zagreb setzte sie ihre Ausbildung fort, und zwar bei Václav Huml (Geige) und Ciril Junek (Theorie), sowie in der Zagreber Privatschule von Dragutin Kaiser (Instrumentation). Ab 1909 nahm sie Privatstunden in Dresden bei Percy Sherwood sowie in München bei Walter Courvoisier (Komposition) und Henri Petri (Violine). Im Wesentlichen war sie jedoch Autodidaktin; sie suchte sich ihre Anregungen im Gedankenaustausch mit anderen Künstlern. Zu ihrem Bekanntenkreis gehörten Annette Kolb, Karl Kraus (dessen Zeitschrift Die Fackel sie abonnierte), Rainer Maria Rilke und seine Frau Clara Westhoff sowie die Pianistin Alice Ripper. Das Tagebuch von Dora Pejacevic belegt weitere Lektüren, die ihr Interesse an philosophischen und sozialen Fragen weckten: Schopenhauer, Kierkegaard, Dostojewski, Ibsen, Nietzsche, Oscar Wilde, Thomas Mann.
Ihr Wohnort in Kroatien war Schloss Pejacevic in Nasice. Dort verbrachte sie ihre Kindheit, bis die ganze Familie 1903 nach Zagreb umzog. 1907 kehrte sie nach Nasice zurück, aber zwei Jahre später begann sie ihr Studium in Dresden. 1911 übersiedelte sie dann nach München. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 half sie in Naice die ganze Kriegszeit über als Pflegerin bei der Versorgung und Betreuung von Verwundeten. Gleichzeitig komponierte sie intensiv. In dieser Zeit entstanden einige ihrer besten Werke.
Zeitweise lebte sie auch in Budapest, Prag, Wien und schließlich - von ihrer Heirat mit Ottomar Lumbe 1921 bis zu ihrem Tod 1923 - in München.
Ihre Werke, von denen sie nur wenige publizierte, erlebten Aufführungen sowohl in ihrer Heimat als auch im europäischen Ausland: Interpreten waren die Pianisten Walther Bachmann, Svetislav Stancic und Alice Ripper; die Geiger Joan Manén, Václav Huml und Zlatko Balokovic; die Sängerin Ingeborg Danz; die Dirigenten Oskar Nedbal und Edwin Lindner; das Thomán Trio, das Kroatische Streichquartett, die Zagreber Philharmonie, das Wiener Tonkünstler-Orchester und die Dresdner Philharmonie.
Vielfach begabt, zeitweise auch selbst literarisch aktiv, lebte Dora Pejacevic hauptsächlich in der Musik und für die Musik (Koraljka Kos). Von Natur aus hochsensibel, komponierte sie "einem Seismographen ähnlich, das auf feinste Anregungen reagiert" (Koraljka Kos): in einer - wie sie selbst sagte - "Trance der musikalischen Besessenheit". Sie war die erste Frau in Kroatien, die Orchesterwerke schrieb. Aufgrund ihrer spätromantischen, harmonisch und instrumentatorisch raffinierten Klangsprache gilt sie als Vertreterin des Fin de siècle; gelegentlich wurde ihr Stil mit dem von Rachmaninow verglichen.
Literatur: Dora, sie, die Lieder, sie, die Töne hat
Sonata op.35 Dora Pejacevic
Titel / Title: Sonate für Violoncello und Klavier e-moll op.35
MIC 06.2215
Sonata for cello and piano
I. Allegro moderato
II. Scherzo: Allegro
III. Adagio sostenuto
IV. Allegro comodoDora Pejacevic (1885 - 1923) ist eine der talentiertesten Komponistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie studierte am Kroatischen Musikinstitut in Zagreb, dann kurz in Dre ...
36,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 28:10 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 799801
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Piano Miniatures Vol. 1 Dora Pejacevic / Arr. Ida Gamulin
Minijature za glasovir
Klavierminiaturen
Gamulin, Ida, edDora Pejacevic (1885 - 1923) ist eine der talentiertesten Komponistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie studierte am Kroatischen Musikinstitut in Zagreb, dann kurz in Dresden bei Sherwood und in München bei Courvoisier. Die meiste Zeit war sie jedoch Autodidaktin und entwickelte ihre musikalischen Talente d ...
27,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 799798
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Piano Miniatures Vol. 3 Dora Pejacevic / Arr. Ida Gamulin
Minijature za glasovir
KlavierminiaturenDora Pejacevic (1885 - 1923) ist eine der talentiertesten Komponistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie studierte am Kroatischen Musikinstitut in Zagreb, dann kurz in Dresden bei Sherwood und in München bei Courvoisier. Die meiste Zeit war sie jedoch Autodidaktin und entwickelte ihre musikalischen Talente durch den Kontakt ...
23,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 799795
lieferbar in 8 Tagen *
lieferbar in 8 Tagen *


Symphony in F Sharp Minor op.41 for orchestra Dora Pejacevic
Full Score / Partitur
Symphony in F sharp minor, Op. 41 (1918)
Symphonie fis-moll Opus 41
I. Andante maestoso - Allegro con moto
II. Andante sostenuto
III. Scherzo: Molto allegro
IV. Allegro appassionato
[EN]An orchestral work by Croatian composer Dora Pejacevic (1885-1923). The daughter of the Croatian ban (governor) Theodor Pejacevic, Dora Pejacevic began her ...
49,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 47:35 min
Schwierigkeitsgrad: 5
Schwierigkeitsgrad: 5
Artikel Nr: 18690
lieferbar in 8 Tagen *
lieferbar in 8 Tagen *


Piano Miniatures Vol. 2 Dora Pejacevic / Arr. Ida Gamulin
Minijature za glasovir
Klavierminiaturen
Inhalt / Content:
• 6 Fantasiestücke op.17 • Walzer-Capricen op.28 • 4 Klavierstücke op.32a • Impromptu op.32b25,70 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 799797
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Miniatures for Violin and Piano Dora Pejacevic
Miniaturen für Violine und Klavier
Inhalt / Content:
• Canzonetta op.8 • Romance op.22 • Menuett op.18 • Elegie op.34 • Meditation op.5122,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 799796
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Sonate D-Dur op.26 für Violine und Klavier Dora Pejacevic / Arr. Tomislav Butorac
Violin Sonata in D Major, Op.26 "Spring" (1909)
Inhalt / Content:
Allegro Andante Con Moto Allegro Molto18,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 21:50 min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 799791
lieferbar in 4 Tagen *
lieferbar in 4 Tagen *


Sonata A flat major op.57 for Piano Dora Pejacevic / Arr. Ivan Zivanovic
Sonate As-Dur Nr. 2 Opus 57 für KlavierKlaviersonate in einem Satz.
Die zweite Klaviersonate wurde 1921 in Naice geschrieben und ist die vorletzte Komposition von Dora Pejacevic. Ein Blick auf die Partituren der beiden Klaviersonaten der Komponistin zeigt die Abkehr von ihrer ersten Klaviersonate op. 36 in b-Moll (1915), die der traditionellen formalen Organisation der Sona ...
52,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 10:30 min
Schwierigkeitsgrad: 4+
Schwierigkeitsgrad: 4+
Artikel Nr: 799803
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Sonate Slave op.43 Dora Pejacevic
Slavic Sonata for Violin and Piano in B Flat Minor, Op. 43Die Sonate für Violine und Klavier in b-Moll, op. 43, slawisch, geschrieben 1917, ist eines der ersten Werke der kroatischen Musik, das sich unzweifelhaft dem "nationalen Stil" verschreibt. Es ist ein offensichtlicher Versuch, Folklorismen (überhöhte Sekunden, ein doppelter Pedalton in der Quinte, einfache Tanzmelodien) ...
32,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 16:40 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 799799
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


4 Songs for voice and orchestra Dora Pejacevic / Arr. Ivan Zivanovic
score (dt/kroat)
Von den dreißig Liedern von Dora Pejacevic liegen vier auch in der Fassung für Singstimme und Orchester vor. Somit hat die Komponistin auch in der Gattung Orchesterlied einen wertvollen Beitrag zur kroatischen Musik der Moderne gegeben - mit den ihr ganz eigenen Ausdruckswelten.
Orchestergesänge
Verwandlung op.37b (Kraus, Karl, Text)
Liebeslied op.39 (R ...
37,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 17:50 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 18689
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Méditation op.51 für Violine und Klavier Dora Pejacevic / Arr. Tomislav Butorac
Titel: Meditation
Widmung: Viteszlav Novák gewidmet
Entstehungszeit: 1919
Besetzung: Violine und Klavier
Verlag: Music Information Centre / Zagreb
Opus: op. 51
9,30 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 2:50 min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 799790
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Phantasie concertante op.48 Dora Pejacevic
for piano and orchestra score
40,60 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 18691
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


String Quartet in C Major op.58 Dora Pejacevic / Arr. Ivan Zivanovic
Streichquartett C-Dur Opus 58
score and parts
I. Allegro
II. Adagio
III. Minuetto. Allegretto
IV. Rondo. Allegro
Composed: 1922 (age 36-37)
68,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 35:00 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 799804
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Trio op.29 Dora Pejacevic / Arr. Tomislav Butorac
Violine, Violoncello und Klavier
Klaviertrio
Stimmen
I. Allegro con moto
II. Scherzo: Allegro
III. Lento - Allegretto
IV. Finale: Allegro risoluto
[DE]Das Klaviertrio op. 29 von 1910 zeigt einen bereits reifen, ausdrucksstarken, ausgeformten kammermusikalischen Satz und perfekte Beherrschung der klassischen Form. Das Thema des ersten Satzes werden Sie nie verg ...
32,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 35:30 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 799793
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Slawische Sonate op.43 Dora Pejacevic
für Flöte und Klavier
Original für Violine und Klavier
Sonata for Violin and Piano No. 2, Slavonic Sonata, Op. 43 (1917)
Inhalt / Content:
• I. Allegro con anima • II. Adagio • III. Allegro molto vivace20,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 16:30 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 679732
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


2 Poemes De Baudelaire - Chant et Piano Dora Pejacevic
Vocal and Piano
Inhalt / Content:
Le jet d'eau Recueillement7,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 690673
lieferbar in 6 Tagen *
lieferbar in 6 Tagen *

