Sinfonieorchester / Full Orchestra
Das Sinfonieorchester (alternative Schreibweise: Symphonieorchester) bildete sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts aus, zum Beispiel durch die Mannheimer Schule. Es ist heute der übliche Klangkörper zur Wiedergabe von Orchesterwerken ab etwa der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Die Hauptgruppen im klassischen Orchester sind:
- Streichinstrumente
- Holzbläser
- Blechbläser
- Perkussion und sonstige Instrumente (wie Harfen, Klavier etc.)
Die Streicher, deren Stimmen mehrfach besetzt sind (z. B. 16 erste Violinen, 14 zweite Violinen, 12 Bratschen, 10 Celli, 8 Kontrabässe), bilden das Zentrum des Geschehens. Bei ihnen teilen sich, im Gegensatz zu den restlichen Instrumentengruppen, welche einzeln positioniert sind, jeweils zwei Spieler ein Notenpult.
Die Instrumente sind auf dem Podium nach einer bestimmten Anordnung aufgestellt. Üblich ist heutzutage die sogenannte Amerikanische Aufstellung, einige Orchester spielen aber auch in der Deutschen Aufstellung, insbesondere auch im Rahmen der historischen Aufführungspraxis. Die Deutsche Sitzordnung war bis Anfang des 20. Jahrhunderts die gängige.
Generell änderte sich die Zusammensetzung des Orchesters über die verschiedenen musikalischen Epochen stetig. Somit wuchs der Orchesterapparat vom Barockzeitalter (Concerto grosso) bis zur Spätromantik (Gustav Mahler) bzw. Moderne immer weiter an. Im Zuge der Abkehr von der Generalbasspraxis des Barock verschwanden das Cembalo und Instrumente wie Theorbe oder Blockflöte (Brandenburgische Konzerte). Der Naturtrompete sowie dem Naturhorn folgten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die jeweiligen Ventilinstrumente. Die generelle Besetzung der Blech- und Holzbläser wurde bis zur Spätromantik stetig vielfach vergrößert und um neue Instrumente (wie Tuba oder Bassklarinette) erweitert. Waren in der Wiener Klassik noch 2 Hörner der Standard, verlangen die Werke von Richard Wagner oder Richard Strauss häufig 6 oder 8; auch doppeltes Holz genügte den Komponisten der Romantik oft nicht mehr. Um diesen vergrößerten Bläserkorpus auszugleichen, wurde infolgedessen auch der Streicherapparat deutlich aufgestockt. So verlangt beispielsweise Arnold Schönberg in seinen voluminös orchestrierten Gurre-Liedern alleine 80 Streicher, um der enormen Anzahl der Bläser (10 Hörner, 7 Trompeten und 7 Posaunen) standzuhalten.[1]
Ab dem späten 19., aber besonders im späteren 20. Jahrhundert wurden, mitunter auch aufgrund der Globalisierung, zahlreiche zu diesem Zeitpunkt völlig neue Instrumente ethnischen Ursprungs entdeckt. Hierzu zählt auch eine immense Vielfalt an Perkussionsinstrumenten. Zudem wurden viele bereits bekannte Instrumente, wie das Saxophon oder die Klarinette, um neue Stimmlagenregister erweitert, die aber praktisch im Orchester eher selten eingesetzt wurden, nicht zuletzt wegen ihrer teilweise schon fast grotesk anmutenden äußerlichen Proportionen.
Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg gesellten sich noch weitere neuartige Instrumente zum Orchester, die zunächst eher aus den damals neu entstandenen Genres wie Rock und Pop bekannt waren, wie das Schlagzeug und nicht zuletzt zahlreiche elektronische Klangerzeuger wie der Synthesizer, der E-Bass sowie die E-Gitarre, die u. a. auch in einigen orchestralen Werken der seriellen und aleatorischen Musik dieser Zeit ihren Platz fanden.
Als weiteres herausragendes Extrembeispiel des frühen 20. Jahrhunderts bis heute mit dem größten jemals genutzten Orchesterkorpus gilt Havergal Brians zwischen 1919 und 1927 komponierte 1. Symphonie (die sog. Gotische), die eine 200-köpfige Orchesterbesetzung sowie 500 Gesangsstimmen verlangt.[2]
Nachfolgend eine Auflistung von Instrumenten eines möglichen spätromantischen oder modernen Orchesters, geordnet nach der Anordnung in der Partitur:
Holzblasinstrumente:
- Flöten mit Piccoloflöte (seltener auch Altflöte, selten Bassflöte)
- Oboen mit Englischhorn (seltener auch Oboe damore, sehr selten Bass-Oboe)
- Klarinetten mit Es- und Bassklarinette (heute fast alle in B, seltener auch Kontrabassklarinette oder Bassetthorn)
- Fagotte mit Kontrafagott
Blechblasinstrumente:
- Hörner (heute üblich in F, seltener auch Wagnertuben)
- Trompeten (heutzutage häufig in B oder C-Stimmung, seltener auch Piccolo- oder Basstrompete)
- Tenorposaunen mit Bassposaune (seltener auch Altposaune, Kontrabassposaune oder Cimbasso)
- Tuba (üblicherweise Basstuba, seltener Kontrabasstuba, wobei der Typus sehr selten explizit vorgeschrieben wird)
- Schlaginstrumente:
- Pauken (üblicherweise 34 Pauken von einem Paukisten gespielt, aber auch 2 Paukisten sind teilweise gefordert)
- Schlagwerk (zum Beispiel Trommeln, Becken, Triangel, Glockenspiel und andere Mallets)
- Harfe (häufig ein- oder zweifach besetzt, seltener auch mehr, üblicherweise diatonisch, selten als chromatisches Instrument)
Streichinstrumente:
- erste Violinen (Geigen)
- zweite Violinen
- Violen (Bratschen)
- Violoncelli
- Kontrabässe
Daneben können noch weitere Instrumente dazukommen, die jedoch selten in deutschen Berufsorchestern fest besetzt sind. Dazu gehören zum Beispiel
- Tasteninstrumente wie Klavier (üblicherweise ein- bis zweifach besetzt), - Cembalo, Orgel, Celesta oder Tastenglockenspiel
- moderne Weiterentwicklungen klassischer Orchesterinstrumente wie Saxophon, Heckelphon, Sousaphon, E-Violine und E-Cello oder seltener auch Kuriosa wie Blasinstrumente in extremen Lagen oder Instrumente wie das Tubax
ursprüngliche Militärinstrumente wie das Flügelhorn, das Tenor- oder Baritonhorn, oder das Kornett
Zupfinstrumente aus Folklore, Jazz oder Pop wie Mandoline, Gitarre (akustisch oder elektrisch), E-Bass, Balalaika, Banjo oder Zither
Harmonikainstrumente aus der Folklore wie Akkordeon, Bandoneon und Mundharmonika, ferner die Maultrommel
elektronische Instrumente wie Synthesizer oder Ondes Martenot
Instrumente ethnischer Herkunft, wie die armenische Duduk, die chinesische Erhu, die japanische Shakuhachi und zahlreiches Schlagwerk (Taikos, Bongos, Congas, Dholak)
Instrumente, die heute durch optimierte Nachfolgeinstrumente im Orchester weitgehend ersetzt wurden bzw. heute als obsolet gelten, jedoch vor allem in Kompositionen aus älterer Zeit verlangt werden, wie Instrumente der Gamben- und der Blockflötenfamilie, Ophikleide, Laute, Naturtrompete oder Naturhorn.
Die Hauptgruppen im klassischen Orchester sind:
- Streichinstrumente
- Holzbläser
- Blechbläser
- Perkussion und sonstige Instrumente (wie Harfen, Klavier etc.)
Die Streicher, deren Stimmen mehrfach besetzt sind (z. B. 16 erste Violinen, 14 zweite Violinen, 12 Bratschen, 10 Celli, 8 Kontrabässe), bilden das Zentrum des Geschehens. Bei ihnen teilen sich, im Gegensatz zu den restlichen Instrumentengruppen, welche einzeln positioniert sind, jeweils zwei Spieler ein Notenpult.
Die Instrumente sind auf dem Podium nach einer bestimmten Anordnung aufgestellt. Üblich ist heutzutage die sogenannte Amerikanische Aufstellung, einige Orchester spielen aber auch in der Deutschen Aufstellung, insbesondere auch im Rahmen der historischen Aufführungspraxis. Die Deutsche Sitzordnung war bis Anfang des 20. Jahrhunderts die gängige.
Generell änderte sich die Zusammensetzung des Orchesters über die verschiedenen musikalischen Epochen stetig. Somit wuchs der Orchesterapparat vom Barockzeitalter (Concerto grosso) bis zur Spätromantik (Gustav Mahler) bzw. Moderne immer weiter an. Im Zuge der Abkehr von der Generalbasspraxis des Barock verschwanden das Cembalo und Instrumente wie Theorbe oder Blockflöte (Brandenburgische Konzerte). Der Naturtrompete sowie dem Naturhorn folgten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die jeweiligen Ventilinstrumente. Die generelle Besetzung der Blech- und Holzbläser wurde bis zur Spätromantik stetig vielfach vergrößert und um neue Instrumente (wie Tuba oder Bassklarinette) erweitert. Waren in der Wiener Klassik noch 2 Hörner der Standard, verlangen die Werke von Richard Wagner oder Richard Strauss häufig 6 oder 8; auch doppeltes Holz genügte den Komponisten der Romantik oft nicht mehr. Um diesen vergrößerten Bläserkorpus auszugleichen, wurde infolgedessen auch der Streicherapparat deutlich aufgestockt. So verlangt beispielsweise Arnold Schönberg in seinen voluminös orchestrierten Gurre-Liedern alleine 80 Streicher, um der enormen Anzahl der Bläser (10 Hörner, 7 Trompeten und 7 Posaunen) standzuhalten.[1]
Ab dem späten 19., aber besonders im späteren 20. Jahrhundert wurden, mitunter auch aufgrund der Globalisierung, zahlreiche zu diesem Zeitpunkt völlig neue Instrumente ethnischen Ursprungs entdeckt. Hierzu zählt auch eine immense Vielfalt an Perkussionsinstrumenten. Zudem wurden viele bereits bekannte Instrumente, wie das Saxophon oder die Klarinette, um neue Stimmlagenregister erweitert, die aber praktisch im Orchester eher selten eingesetzt wurden, nicht zuletzt wegen ihrer teilweise schon fast grotesk anmutenden äußerlichen Proportionen.
Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg gesellten sich noch weitere neuartige Instrumente zum Orchester, die zunächst eher aus den damals neu entstandenen Genres wie Rock und Pop bekannt waren, wie das Schlagzeug und nicht zuletzt zahlreiche elektronische Klangerzeuger wie der Synthesizer, der E-Bass sowie die E-Gitarre, die u. a. auch in einigen orchestralen Werken der seriellen und aleatorischen Musik dieser Zeit ihren Platz fanden.
Als weiteres herausragendes Extrembeispiel des frühen 20. Jahrhunderts bis heute mit dem größten jemals genutzten Orchesterkorpus gilt Havergal Brians zwischen 1919 und 1927 komponierte 1. Symphonie (die sog. Gotische), die eine 200-köpfige Orchesterbesetzung sowie 500 Gesangsstimmen verlangt.[2]
Nachfolgend eine Auflistung von Instrumenten eines möglichen spätromantischen oder modernen Orchesters, geordnet nach der Anordnung in der Partitur:
Holzblasinstrumente:
- Flöten mit Piccoloflöte (seltener auch Altflöte, selten Bassflöte)
- Oboen mit Englischhorn (seltener auch Oboe damore, sehr selten Bass-Oboe)
- Klarinetten mit Es- und Bassklarinette (heute fast alle in B, seltener auch Kontrabassklarinette oder Bassetthorn)
- Fagotte mit Kontrafagott
Blechblasinstrumente:
- Hörner (heute üblich in F, seltener auch Wagnertuben)
- Trompeten (heutzutage häufig in B oder C-Stimmung, seltener auch Piccolo- oder Basstrompete)
- Tenorposaunen mit Bassposaune (seltener auch Altposaune, Kontrabassposaune oder Cimbasso)
- Tuba (üblicherweise Basstuba, seltener Kontrabasstuba, wobei der Typus sehr selten explizit vorgeschrieben wird)
- Schlaginstrumente:
- Pauken (üblicherweise 34 Pauken von einem Paukisten gespielt, aber auch 2 Paukisten sind teilweise gefordert)
- Schlagwerk (zum Beispiel Trommeln, Becken, Triangel, Glockenspiel und andere Mallets)
- Harfe (häufig ein- oder zweifach besetzt, seltener auch mehr, üblicherweise diatonisch, selten als chromatisches Instrument)
Streichinstrumente:
- erste Violinen (Geigen)
- zweite Violinen
- Violen (Bratschen)
- Violoncelli
- Kontrabässe
Daneben können noch weitere Instrumente dazukommen, die jedoch selten in deutschen Berufsorchestern fest besetzt sind. Dazu gehören zum Beispiel
- Tasteninstrumente wie Klavier (üblicherweise ein- bis zweifach besetzt), - Cembalo, Orgel, Celesta oder Tastenglockenspiel
- moderne Weiterentwicklungen klassischer Orchesterinstrumente wie Saxophon, Heckelphon, Sousaphon, E-Violine und E-Cello oder seltener auch Kuriosa wie Blasinstrumente in extremen Lagen oder Instrumente wie das Tubax
ursprüngliche Militärinstrumente wie das Flügelhorn, das Tenor- oder Baritonhorn, oder das Kornett
Zupfinstrumente aus Folklore, Jazz oder Pop wie Mandoline, Gitarre (akustisch oder elektrisch), E-Bass, Balalaika, Banjo oder Zither
Harmonikainstrumente aus der Folklore wie Akkordeon, Bandoneon und Mundharmonika, ferner die Maultrommel
elektronische Instrumente wie Synthesizer oder Ondes Martenot
Instrumente ethnischer Herkunft, wie die armenische Duduk, die chinesische Erhu, die japanische Shakuhachi und zahlreiches Schlagwerk (Taikos, Bongos, Congas, Dholak)
Instrumente, die heute durch optimierte Nachfolgeinstrumente im Orchester weitgehend ersetzt wurden bzw. heute als obsolet gelten, jedoch vor allem in Kompositionen aus älterer Zeit verlangt werden, wie Instrumente der Gamben- und der Blockflötenfamilie, Ophikleide, Laute, Naturtrompete oder Naturhorn.
The Last Samurai Hans Zimmer / Arr. John Glenesk Mortimer
Orchestra
Orchester > Ensembles > Formation
Orchestra117,40 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 6:53 min
Schwierigkeitsgrad: 4 (4)
Schwierigkeitsgrad: 4 (4)
Artikel Nr: 157339
lieferbar in 10 Tagen *
lieferbar in 10 Tagen *


Les Contes d'Hoffmann in Full Score Jacques Offenbach
Hoffmanns ErzählungenDies ist die letzte von fast 100 Operetten des französischen Komponisten Jacques Offenbach, der aus Deutschland stammte und dessen Werke in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts am bekanntesten waren. Sein dreiaktiges Drama Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), das einen Prolog und einen Epilog enthält, erzählt dramatische Geschichten von ...
40,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 595607
lieferbar in 3 Tagen *
lieferbar in 3 Tagen *


Bizet Pecheurs De Perles (Fs) Georges Bizet
Die PerlenfischerZwei Männer schwören sich ewige Freundschaft, doch ihr Gelübde wird durch ihre Anziehung zu ein und derselben Frau gefährdet. Das Objekt ihrer Rivalität steht vor ihrem eigenen Dilemma, hin- und hergerissen zwischen weltlicher Leidenschaft und ihrer Berufung als Priesterin. Ihre romantische Dreiecksbeziehung bildet das Herzstück der Oper Les Pêcheurs de Perles ...
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 173323
Nicht über den Webshop verfügbar *
Nicht über den Webshop verfügbar *

Manon in Full Score Jules Massenet
Composer Jules Massenet (18421912) exercised a profound influence on French opera, and Manon is the masterpiece of his numerous works. Manon's 1884 premiere at the Opera-Comique in Paris secured Massenet's position as the leading French opera composer of his day.Offering an abundance of suave, sensuous melody, and what d'Indy called a "discreet and semi-religious eroticism," th ...
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 173324
Nicht über den Webshop verfügbar *
Nicht über den Webshop verfügbar *

Three Orchestral Works in Full Score: Academic Festival Overture,Tragic Overture + Variations on a Theme by Joseph Haydn Johannes Brahms / Arr. Hans Gal
Inhalt / Content:
• Academic Festival Overture • Tragic Overture • Variations on a Theme of Joseph HaydnInhalt / Content:
• Akademische Festouvertüre op.80 • Tragische Ouvertüre op.81 • Variationen über ein Thema von Haydn op.56a23,55 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 95120
lieferbar in 3 Tagen *
lieferbar in 3 Tagen *


Classical
117,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 629516
lieferbar in 6 Tagen *
lieferbar in 6 Tagen *


Lohengrin (Score) Richard Wagner
Das zauberhafte Märchen vom Schwanenritter in einer umfassenden Instrumental- und Vokalpartitur Breitkopf & Härtel-Ausgabe.
49,60 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 595153
lieferbar in 3 Tagen *
lieferbar in 3 Tagen *


Sommernachtstraum op.21 Felix Mendelssohn-Bartholdy / Arr. Christopher Hogwood
Konzertouvertüre für Orchester
Partitur
Hogwood, Christopher, ed
49,95 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 381898
lieferbar in 5 Tagen *
lieferbar in 5 Tagen *


Sinfonie E-Dur Nr.1 für Orchester Hans Rott
Partitur (gebunden)
Hans Rott wurde 1858 in Wien als Sohn eines Sängers und einer Schauspielerin geboren. 1880, mit 22 Jahren vollendete er diese seine 1. Sinfonie in E-Dur. 100 Jahre später, entdeckte Paul W. Banks die Partitur zu dieser Sinfonie in der Österreichischen Nationalbibliothek und dirigierte die Uraufführung dieser Sinfonie in Cincinnati im Jahr 1989.Für die Au ...
98,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 56:00 min
Schwierigkeitsgrad: 6
Schwierigkeitsgrad: 6
Artikel Nr: 11227
lieferbar in 12 Tagen *
lieferbar in 12 Tagen *


Egmont op.84 - Ouvertüre Ludwig van Beethoven
Sinfonieorchester
Bindung: Rückendrahtheftung
ISBN: 978-3-7957-6662-7
ISMN: 979-0-2002-0524-4
Inhaltstext: Preface
Vorwort
Revisionsbericht
Egmont. Overture
Opus: op. 84
Reihe: Eulenburg Studienpartituren
Seitenzahl: 48
UPC: 841886004672
Verlag: Ernst Eulenburg & Co. GmbH
13,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 98684
lieferbar in 3 Tagen *
lieferbar in 3 Tagen *


Titel / Title: Concerto For Tuba or Bass Trombone & Band - Full Score
Herausgeber / Publisher: Southern Music Company
Instrumentation: Tuba and Concert Band
Produkttyp / Product: Partitur
Serie / Series: Southern Music
Produkttyp / Product: Partitur
UPC: 884088724788
Full Score|Partitur||Herausgeber: Southern Music Company|Instrumentation: Tuba and Concert Band|Serie/Series: S ...
Dauer: 12:30 min
Schwierigkeitsgrad: 5
Schwierigkeitsgrad: 5
Artikel Nr: 816852
Nicht über den Webshop verfügbar *
Nicht über den Webshop verfügbar *

Sinfonie h minor no.5 Eduard Tubin
for orchestra study score
Symphony No. 5 in B minor
1. Allegro energico
2. Andante
3. Allegro assai
Year of composition: 1946
Work category: Symphony
First performed: 16 November 1947, Stockholm, the Concert Society Orchestra conducted by Carl Garaguly
Duration: 32 min
Instrumentation
3.3*.3*.3* / 4.3.3.1 / 2 timp, 1 perc / str
(cor angl, bass clar, dbn)
Dauer: 32:00 min
Schwierigkeitsgrad: 5
Schwierigkeitsgrad: 5
Artikel Nr: 702900
Nicht über den Webshop verfügbar *
Nicht über den Webshop verfügbar *

Symphony no.3 Eduard Tubin
for orchestra score
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 15257
Nicht über den Webshop verfügbar *
Nicht über den Webshop verfügbar *

Drei Sinfonien in D-Dur (D27, 28 und 29) Leopold Mozart
2 Oboen, 2 Hörner in D, 2 Violinen, Viola und Violoncello
Partitur
LEOPOLD MOZART (1719-1787)
Sinfonie in D (D27) für 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Bass
Sinfonie in D (D28) für 2 Hörner, 2 Violinen und Bass
Sinfonie in D (D29) für 2 Violinen, Viola und Bass
HRSG.: CHRISTIAN BROY. ERICH BROY
33,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 565646
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Coriolan-Ouvertüre op.62 (Partitur) Ludwig van Beethoven / Arr. Hans-Werner Küthen
Titel / Title: Coriolan op. 62
Untertitel / Subtitle: Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel Urtext nach der neuen Gesamtausgabe (G. Henle Verlag)
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Orch
Besetzung (ausführlich): 2.2.2.2 2.2.0.0 Pk Str
Besetzung / Instrumentation:Orchester
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration: 8'
Epoche: Klassik /
Gattung: Ou ...
23,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 8:00 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 7266
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *


* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !