00:00
2 Quartette für 4 Klarinetten

2 Quartette für 4 Klarinetten Ernesto Cavallini / Arr. Luigi Magistrelli

3 Klarinetten und Bassklarinette
Partitur und Stimmen

Ernesto Cavallini (1807-1877) gilt als der größte Klarinettenvirtuose, den Italien je hatte. Auch im Ausland genoss er großen Ruhm, so sehr, dass der berühmte englische Klarinettist Lazarus ihn als den Paganini der Klarinette bezeichnete. Cavallini stammte aus der Mailänder Schule von Benedetto Carulli (1797-1877), der mehr als 45 Jahre lang am Mailänder Konservatorium unterrichtete und die erste Klarinette an der Scala spielte. Er war seinerseits Lehrer von Gaetano Labanchi (1829-1908), der zu einer wichtigen Persönlichkeit der neapolitanischen Schule wurde, deren Vorliebe es war, mit dem Rohrblatt nach oben zu spielen. Auch Cavallini verfolgte diesen Ansatz und benutzte während seiner gesamten Karriere eine Klarinette mit sechs Klappen aus Buchsbaumholz, zu einer Zeit, als die Klarinette nach dem Böhm-System bereits weit verbreitet war. Cavallini trat dem Orchestra della Scala als zweite Klarinette an der Seite seines Lehrers bei, übernahm aber später für einige Jahre die Position der ersten Klarinette.
Andere Klarinettensoli von Verdi, Giovanna D'Arco und Primavera aus dem Ballett Vespri Siciliani, könnten von Cavallini inspiriert worden sein. Nach seinem Ausscheiden aus dem Orchester der Mailänder Scala war Cavallini am Hof von Zar Nikolaus in St. Petersburg und am dortigen Konservatorium künstlerisch tätig. Als er nach Italien zurückkehrte, unterrichtete er einige Jahre am Mailänder Konservatorium. Er hinterließ mindestens siebzig Klarinettenkompositionen und einige Vokalkompositionen, da er auch als Gesangslehrer in St. Petersburg tätig war. Er schrieb zahlreiche Opernfantasien, auch im Trio mit Flöte (Don Pasquale, Norma, Trovatore, I Lombardi, Faust usw.), zwei Klarinettenkonzerte, verschiedene Romanze, ein Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier und mehrere Duette für zwei Klarinetten. Die Serenata und das Adagio e Tarantella sind neben den 30 Capricci wohl die am häufigsten aufgeführten Kompositionen. Die beiden Sätze des Quartetto für vier Klarinetten werden in der Accademia Filarmonica in Bologna aufbewahrt und hier zum ersten Mal veröffentlicht. Das nicht autographe Manuskript stammt von dem Kopisten Francesco Sigismondi und ist auf das Jahr 1932 datiert. Der Schreibstil, die melodische Ader und der exquisite Operncharakter der beiden Quartettsätze sind eindeutig auf Cavallini zurückzuführen.
22,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage
Produktinformation
Bestellnummer: 652567
Schwierigkeitsgrad: 3
Dauer: --:-- min
Seiten: 18
Verlagsnummer: 07537C
EAN: 9990000741038
Komponist: Ernesto Cavallini
Arrangeur: Luigi Magistrelli
Verlag: Edizioni Musicali "Eufonia"
Besetzung: Kammermusik / Ensemble

Medien

Andere Kunden interessierten sich für
Air (from suite nr. 3) - Johann Sebastian Bach / Arr. Willem Hekker

Air (from suite nr. 3)

Johann Sebastian Bach / Arr. Willem Hekker

Ave Maria - Johann Sebastian Bach / Arr. Uwe Krause-Lehnitz

Ave Maria

Johann Sebastian Bach / Arr. Uwe Krause-Lehnitz

Compatible Trios for Church - Doris Gazda / Arr. Larry Clark

Compatible Trios for Church

Doris Gazda / Arr. Larry Clark

Canon pour 3 clarinettes et clarinette basse - Johann Pachelbel / Arr. Gilles Rougemon

Canon pour 3 clarinettes et clarinette basse

Johann Pachelbel / Arr. Gilles Rougemon

Intermedio - Gerónimo Giménez / Arr. Bertrand Moren

Intermedio

Gerónimo Giménez / Arr. Bertrand Moren

* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 1770 ms | SQL: -1 ms