Dimitri Tiomkin / Arr. Kevin Rogers
Filmmusik / TV Themes
Dimitri Tiomkin Komponist
Geburtsdatum: 10.05.1894
Sterbedatum: 11.11.1979
Dimitri Tiomkin wurde am St. Petersburg-Konservatorium ausgebildet. 1925 emigrierte er in die Vereinigten Staaten, heiratete die Ballett-Tänzerin Albertina Rasch (18911967) und ging mit ihr nach Hollywood, wo Rasch eine Filmrolle erhalten hatte. 1931 begann Tiomkin, Filmmusik zu schreiben; 1937 wurde er amerikanischer Staatsbürger.
Obwohl der russischen Musiktradition entstammend, schrieb er mit großem Erfolg Filmmusik für viele amerikanische Filmklassiker, insbesondere Western. Besonders häufig wurde er von Star-Regisseur Frank Capra verpflichtet, etwa für dessen Filme In den Fesseln von Shangri-La sowie Ist das Leben nicht schön? und Mr. Smith geht nach Washington, die letzten beiden mit James Stewart. Für Alfred Hitchcock schrieb Dimitri Tiomkin vier Filmmusiken: Im Schatten des Zweifels (1943), Der Fremde im Zug (1951), Ich beichte (1953), und Bei Anruf Mord (1954). Zu weiteren bekannten Filmen mit Kompositionen von Tiomkin gehören das Drama Jenny, Tarzan in Gefahr, der letzten Tarzanfilm mit Johnny Weissmüller, sowie die Western Red River und Duell in der Sonne. Auch zu dem Gangsterfilm Jagd auf Dillinger steuerte er 1945 die Musik bei.
Seine vielleicht berühmteste Musik schrieb Tiomikin allerdings für den Fred Zinnemanns Westernklassiker Zwölf Uhr mittags (1952), die ihm sowohl einen Oscar für den Besten Song (Do Not Forsake Me, Oh My Darlin) als auch für den Gesamt-Score einbrachte und zudem mit einem Golden Globe Award belohnt wurde. Mehr noch als andere Filmkomponisten seiner Zeit setzte Tiomikin wie bei Zwölf Uhr mittags auf subtile, zurückhaltende Kompositionen. Viele Kompositionen für weitere berühmte Filme folgten, wie Engelsgesicht (1952), Giganten (1956), Zwei rechnen ab (1957), Die Uhr ist abgelaufen (1957), Rio Bravo (1959), Alamo (1960), Stadt ohne Mitleid und 55 Tage in Peking. 1967 schrieb er die Musik für den John-Wayne-Kirk-Douglas-Western Die Gewaltigen. Das einprägsame Titellied, The Ballad of the War Wagon, gesungen von Ed Ames, weist starke Reminiszenzen zu der früheren Titel-Komposition The Ballad of the Alamo (1960) auf.
Außer für das Kino schrieb Tiomkin auch einige bekannte Erkennungsmelodien für Fernsehserien, wie Tausend Meilen Staub (Rawhide) (1959), Gunslinger (1961) oder The Wild Wild West (1965). 1959 veröffentlichte er seine Autobiografie unter dem Titel Please Dont Hate Me. Dimitri Tiomkin starb am 11. November 1979 in London. Tiomkin gehört zu den erfolgreichsten Komponisten Hollywoods aller Zeiten. Er gewann unter anderem vier Oscars und war für weitere 20 nominiert. Außerdem erhielt er fünf Golden Globes.
Suite from It's a Wonderful Life
Dimitri Tiomkin / Arr. Patrick Russ & Paul Henning


inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
58,50 €
Suite from It's a Wonderful Life
Dimitri Tiomkin / Arr. Patrick Russ & Paul Henning


inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
527,99 €