Astor Piazzolla Komponist
Geburtsdatum: 11.03.1921
Sterbedatum: 04.07.1992
Astor Pantaleón Piazzolla (* 11. März 1921 in Mar del Plata; 4. Juli 1992 in Buenos Aires) war ein argentinischer Bandoneon-Spieler und Komponist. Er gilt als Begründer des Tango Nuevo, einer Weiterentwicklung des traditionellen Tango Argentino.
Viele von Piazzollas Tangos sind nicht mehr im traditionellen Sinne tanzbar, sondern in erster Linie Musik zum Zuhören. Die Harmonie des Tango weitete er mit Mitteln des Jazz aus sowie nach den Vorbildern Igor Strawinsky und Béla Bartók. Piazzolla hat die Spieltechnik der Instrumente im Tango durch Anleihen aus der Neuen Musik ausgeweitet: Bogenschläge auf der Violine, stechende Streicherakzente in hoher Lage, Glissandi des gesamten Ensembles, virtuose Bandoneonläufe und eine Anreicherung der Besetzung durch eine Vielzahl von Perkussionsinstrumenten bestimmen seine Musik.
Trotz aller Neuerungen bleibt das Wesentliche des Tango erhalten, zum einen durch den spezifischen Klang des Bandoneons, zum anderen durch die typischen synkopischen Rhythmen, die typischen harmonischen Wendungen des Tango, Staccati und die generell melancholische Stimmung der Musik. Piazzolla seziert die charakteristischen Elemente des Tango und stellt sie in einem neuen Licht dar. Hier betont das akkordische Spiel des Ensembles obsessiv den Rhythmus, dort dominiert eine elegische Solopassage. Jähe Zäsuren sowie deutliche Brüche stehen anstelle der Rubati des traditionellen Tangos und betonen deutlicher als diese den corte, das charakteristische Innehalten des Paares zwischen den Schrittfolgen.
Die Essenz des Tangos erhält Piazzolla, verbindet sie aber mit der akademischen und bildungsbürgerlichen Tradition der klassischen Musik. Neben der eher traditionellen kleinen Form des Tangostücks verbindet er Tango mit den großen Formen der Musikgeschichte: Beispiele dafür sind das Musikalische Drama mit Ballett Los amantes de Buenos Aires (1969) auf ein Libretto des Tango-Dichters Horacio Ferrer (19332014), das Oratorium El Pueblo Joven (1970) und das dreisätzige Konzert für Bandoneon, Streicher und Schlagzeug (1979).
Häufig verwendet Piazzolla die Form der barocken Suite, so etwa für das Stück Histoire du Tango hier gibt er den vier Sätzen programmatische Titel: Bordel 1900, Café 1930, Night Club 1960, Concert daujourdhui. Im Konzert Las Cuatro Estaciones porteñas greift er direkt auf das Vorbild der Konzerte Die vier Jahreszeiten (Le quattro stagioni) von Antonio Vivaldi zurück. Es ist nur konsequent, dass auch die Form der Oper von Piazzolla mit Tango verbunden wird, in der Tango-Operita María de Buenos Aires, in der er kompositorische Formen wie Fuge und Toccata verwendet und das Agnus Dei zum Tangus Dei verfremdet. Piazzolla hat den Tango jedoch nicht nur mit der akademischen Tradition, sondern auch mit der Unterhaltungsmusik und Popkultur verbunden. Seit den frühen 1970er Jahren arbeitete er oft mit Jazzmusikern zusammen und verwendete moderne Instrumente wie E-Bass, Schlagzeug, E-Gitarre und E-Piano in seinen Kompositionen.
Viele von Piazzollas Tangos sind nicht mehr im traditionellen Sinne tanzbar, sondern in erster Linie Musik zum Zuhören. Die Harmonie des Tango weitete er mit Mitteln des Jazz aus sowie nach den Vorbildern Igor Strawinsky und Béla Bartók. Piazzolla hat die Spieltechnik der Instrumente im Tango durch Anleihen aus der Neuen Musik ausgeweitet: Bogenschläge auf der Violine, stechende Streicherakzente in hoher Lage, Glissandi des gesamten Ensembles, virtuose Bandoneonläufe und eine Anreicherung der Besetzung durch eine Vielzahl von Perkussionsinstrumenten bestimmen seine Musik.
Trotz aller Neuerungen bleibt das Wesentliche des Tango erhalten, zum einen durch den spezifischen Klang des Bandoneons, zum anderen durch die typischen synkopischen Rhythmen, die typischen harmonischen Wendungen des Tango, Staccati und die generell melancholische Stimmung der Musik. Piazzolla seziert die charakteristischen Elemente des Tango und stellt sie in einem neuen Licht dar. Hier betont das akkordische Spiel des Ensembles obsessiv den Rhythmus, dort dominiert eine elegische Solopassage. Jähe Zäsuren sowie deutliche Brüche stehen anstelle der Rubati des traditionellen Tangos und betonen deutlicher als diese den corte, das charakteristische Innehalten des Paares zwischen den Schrittfolgen.
Die Essenz des Tangos erhält Piazzolla, verbindet sie aber mit der akademischen und bildungsbürgerlichen Tradition der klassischen Musik. Neben der eher traditionellen kleinen Form des Tangostücks verbindet er Tango mit den großen Formen der Musikgeschichte: Beispiele dafür sind das Musikalische Drama mit Ballett Los amantes de Buenos Aires (1969) auf ein Libretto des Tango-Dichters Horacio Ferrer (19332014), das Oratorium El Pueblo Joven (1970) und das dreisätzige Konzert für Bandoneon, Streicher und Schlagzeug (1979).
Häufig verwendet Piazzolla die Form der barocken Suite, so etwa für das Stück Histoire du Tango hier gibt er den vier Sätzen programmatische Titel: Bordel 1900, Café 1930, Night Club 1960, Concert daujourdhui. Im Konzert Las Cuatro Estaciones porteñas greift er direkt auf das Vorbild der Konzerte Die vier Jahreszeiten (Le quattro stagioni) von Antonio Vivaldi zurück. Es ist nur konsequent, dass auch die Form der Oper von Piazzolla mit Tango verbunden wird, in der Tango-Operita María de Buenos Aires, in der er kompositorische Formen wie Fuge und Toccata verwendet und das Agnus Dei zum Tangus Dei verfremdet. Piazzolla hat den Tango jedoch nicht nur mit der akademischen Tradition, sondern auch mit der Unterhaltungsmusik und Popkultur verbunden. Seit den frühen 1970er Jahren arbeitete er oft mit Jazzmusikern zusammen und verwendete moderne Instrumente wie E-Bass, Schlagzeug, E-Gitarre und E-Piano in seinen Kompositionen.
To til Tango : Astor Piazzolla
for piano 4 hands
25,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 642932
lieferbar in 2 Tagen *
lieferbar in 2 Tagen *


Tango études : pour 2 flûtes Astor Piazzolla
22,20 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 515553
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *


Libertango Astor Piazzolla / Arr. Fumito Nunoya
for marimba and piano
[EN]Libertango by Astor Piazzolla has been arranged as a marimba solo with piano accompaniment by Fumito Nunoya. The title is a portmanteau word created by Piazzolla with "Libertad" (meaning liberty in Spanish) and "Tango." Because he was not in favor of the politics in Argentina at that time and wanted to have a fresh start as a musician after sufferin ...
42,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 4:00 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 766544
lieferbar in 10 Tagen *
lieferbar in 10 Tagen *


Trio Libertango : Astor Piazzolla
für 2 Flöte und Klavier (2. Stimme Instrument ad lib) Partitur und Stimmen
24,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 682296
lieferbar in 2 Tagen *
lieferbar in 2 Tagen *


Histoire du Tango : pour saxophone Astor Piazzolla
32,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 513154
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *


Tangos for Flute (+Online Audio Access) Astor Piazzolla
Titel / Title: Piazzolla Tangos
Herausgeber / Publisher: Boosey and Hawkes
Instrumentation: Flöte
Produkttyp / Product: Buch + Online-Audio
0Genre: Latin
0ISMN: 97951107940
ISBN: 9781495028397
Diese Sammlung enthält 14 der berühmtesten Tangos von Astor Piazzolla, die mit diesen Bearbeitungen für aufstrebende Instrumentalisten spielbar werden.
Als Besonderheit bietet die Ausga ...
19,50 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: 2+
Schwierigkeitsgrad: 2+
Artikel Nr: 565367
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *


Piazzolla vol.3 Astor Piazzolla
Titel / Title: Piazzolla for String Quartet vol.3
score and parts72300
for String Quartet score and parts31,20 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 751963
lieferbar in 3 Tagen *
lieferbar in 3 Tagen *


Double concerto : pour guitare, Astor Piazzolla
24,10 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 616840
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *


Histoire du tango : Astor Piazzolla
715100
pour flute et harpe Vehmanen, Kari, arr.32,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 514760
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *


Le grand tango Astor Piazzolla
per violoncello e fisarmonica
24,70 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 751951
lieferbar in 23 Tagen *
lieferbar in 23 Tagen *


Tangos for Piano Astor Piazzolla / Arr. Phillip Keveren
Astor Piazzolla (1921-1992) was an Argentinian composer, best known for his tangos. Phillip Keveren has arranged 15 of these tangos for late intermediate or early advanced students. Includes: Adios nonino Calambre Decarisimo Dernier lamento El mundo de los dos Greenwich Gulinay Nuevo Mundo Presentania Quand tu liras ces mots (Rosa Rio) Recuerdo New York Revirado Rom ...
29,95 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 397998
lieferbar in 9 Tagen *
lieferbar in 9 Tagen *


Histoire du Tango : pour piano à 4 mains Astor Piazzolla
32,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 515362
lieferbar in 7 Tagen *
lieferbar in 7 Tagen *


Piazzolla vol.1 Astor Piazzolla
Titel / Title: Piazzolla for String Quartet vol.1
score and parts72300
for String Quartet score and parts31,20 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: --:-- min
Schwierigkeitsgrad: -
Schwierigkeitsgrad: -
Artikel Nr: 751941
lieferbar in 3 Tagen *
lieferbar in 3 Tagen *


Tanti Anni Prima - für Oboe und Klavier Astor Piazzolla
Ave Maria
Dauer: 5:40 min
Schwierigkeitsgrad: 3+
Schwierigkeitsgrad: 3+
Artikel Nr: 693973
Nicht über den Webshop verfügbar *
Nicht über den Webshop verfügbar *

Histoire du tango Astor Piazzolla / Arr. Dmitry Varelas
Titel / Title: Histoire du Tango pour clarinette et piano
für Klarinette und Klavier
Klarinettenstimme in B und AInhalt / Content:
• Bordel 1900
• Cafe 1930
• Night
• Club 1960
• Concert D'Aujourd'Hui
35500
pour clarinette et piano ...
32,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
zzgl. Versand
Dauer: 20:00 min
Schwierigkeitsgrad: 4
Schwierigkeitsgrad: 4
Artikel Nr: 514742
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *
auf Lager | Lieferzeit 1-2 Tage *

