00:00
Gold Rush Rag

Gold Rush Rag Stephen Kent Goodman

Alternative Artikelnummer: MBM1031
Programmhinweis

Die Entdeckung des gelben Metalls bei Sutter's Mill im kalifornischen Sacramento Valley im Jahr 1849 war nur der Anfang der nachfolgenden Goldrauschphasen in diesem Bundesstaat. Gold-Rush Rag wurde geschrieben, um allen kalifornischen Goldräuschen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart zu gedenken - nicht nur für das Edelmetall, sondern für alle Möglichkeiten, die Kalifornien geboten hat. Dieses Werk ist der Sacramento Valley Symphonic Band unter der Leitung von Dr. Lester E. Lehr gewidmet.

Hinweis für den Dirigenten

Der Gold Rush Rag muss im angegebenen Tempo gespielt werden, mit viel enthusiastischem Überschwang und Schwung. Alle Achtelnoten müssen gerade und gleichmäßig sein, getreu der authentischen Ragtime-Band-Tradition von Arthur Pryor. Die Spieler müssen sich über die Akzente einig sein, und Synkopen sollten weder überstürzt noch schleppend sein. Es muss eine vollständige vertikale rhythmische Übereinstimmung und dynamische Sicherheit erreicht werden.

Betonen Sie die Schläge der großen Trommel mit den tieferen Instrumenten bei Takt 10. Der Spieler der Kleinen Trommel sollte in der korrekten Ausführung von Crushed Rolls unterwiesen werden, um seinen Part erfolgreich zu bewältigen.

In Takt 22 spielt das 1. Kornett zum ersten Mal nur 8vb (wie in der Partitur und der Stimme angegeben). Das 2. und 3. Kornett sowie das Schlagzeug kommen in Takt 37 für einen Part, der nur im zweiten Takt gespielt wird. Triangel und Tamburin begleiten die Glocken im melodischen Rhythmus in den Takten 24-25, 26-27, 28-29 und 32-33, beide Male. Nach einem leichten Crescendo in Takt 34 wird der Höhepunkt des Satzes in Takt 35 erreicht, wobei der Rest des Satzes eher Leggiero-Charakter annimmt.

Achten Sie bei der Einleitung des Trios in Takt 30 auf den Kontrast zwischen dem Legato-Charakter der ersten beiden Takte und dem starken Marcato-Charakter der Takte 41-42. In Takt 43 beginnt ein lyrisches Thema im Unisono, das nach einer kurzen Pause in Takt 76 wiederholt wird. Der erweiterte erste Schluss enthält einen Marcato-Abschnitt, der auf der Einleitung basiert. Die letzte Wiederholung des Trios beginnt in Takt 82 mit einem Glissando der Posaunen in einen Bb7-Akkord.

Die letzte Wiederholung sollte in vollem Forte gespielt werden, aber nie lauter als der Pausenstamm im Fortissimo. Das 2. und 3. Kornett sowie die 1. und 2. Posaune spielen in diesem Abschnitt Nachschläge - halten Sie ihre Schallbecher nach unten, in Richtung Notenständer, um zu verhindern, dass die ausgehaltenen Waldhornstimmen zu sehr in den Schatten gestellt werden. Die Oboen verstärken die Flöten bei der Wiederholung; wenn keine Oboe vorhanden ist, sollte der Part von einem C-Melodiesaxophon gespielt werden.
Behalten Sie einen gut getrennten und fast stakkatoartigen ersten Stamm bei, wobei Sie die Noten immer mit Begeisterung und Schwung herausstoßen. Der Schwung wird durch die Kontraste zwischen den oberen und unteren Instrumenten im zweiten Stamm beibehalten und durch die Einleitung des Trios verstärkt. Der Schwung und der Eifer dürfen beim lyrischen Trio nicht verloren gehen - der Rag muss seinen Schwung behalten, auch wenn er legato geworden ist. Der Break Strain darf nicht deplatziert klingen, sondern sollte uns daran erinnern, dass Tempo und Schwung immer vorhanden sind.

Instrumentalnoten: Eine tiefkehlige, dunkle Snare wird bevorzugt. Das Fell der Großen Trommel sollte ziemlich straff sein und mit einem harten Filzschlegel angeschlagen werden. Für die hohe Dynamik des zweiten Stammes und des Trios sollten Glockenschlägel mit Holzspitzen verwendet werden, die bei Wiederholungen im Forte durch Metallschlägel ersetzt werden.

Ich betone die Verwendung von Kornetten anstelle von Trompeten und ein bevorzugtes Verhältnis von zwei Holzbläsern zu einem Blechbläser für beste Ergebnisse.

Stephen Kent Goodman


Instrumentation

1 Full Score
1 Piccolo
6 Flutes
2 Oboe 1-2
2 Bassoon 1-2
1 Eb Clarinet
4 Bb Clarinet 1
4 Bb Clarinet 2
4 Bb Clarinet 3
1 Eb Alto Clarinet
3 Bb Bass Clarinet
4 Eb Alto Saxophone 1-2
1 Bb Tenor Saxophone
1 Eb Baritone Saxophone
3 Bb Cornet 1
3 Bb Cornet 2
3 Bb Cornet 3
2 Horn in F 1-2
2 Horn in F 3-4
2 Trombone 1
2 Trombone 2
2 Trombone 3
3 Euphonium BC
2 Euphonium TC
5 Tuba
1 Bells
2 Triangle/Tambourine
3 Snare Drum/Bass Drum/Crash Cymbals
Variante
114,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
lieferbar in 7 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer: 106871
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 3:00 min
Seiten: -
Verlagsnummer: MBM 42849
EAN: 4025511333412
Komponist: Stephen Kent Goodman
Arrangeur: -
Verlag: Manhattan Beach Music
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band

Medien

Andere Kunden interessierten sich für
Gold Rush - Shin'ya Takahashi

Gold Rush

Shin'ya Takahashi

Fantasy on a Gaelic Hymnsong - David R. Holsinger

Fantasy on a Gaelic Hymnsong

David R. Holsinger

Celtic Force - Mario Bürki

Celtic Force

Mario Bürki

Rose des sables - Hardy Mertens

Rose des sables

Hardy Mertens

Bryanna - Hardy Mertens

Bryanna

Hardy Mertens

Arabesque - David Shaffer

Arabesque

David Shaffer

* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 102 ms | SQL: -1 ms