Darabukka Nicolaus A. Huber
Titel / Title: Darabukka
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Klav
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:Klavier
Erscheinungsdatum / Date of Production: 1976
Dauer / Duration: 15'
Epoche: Musik (nach 1945) / Neue Musik (nach 2000)
Gattung:
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: geheftet
Format: 30,5 x 23 cm / 12 x 9 in
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Klav
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:Klavier
Erscheinungsdatum / Date of Production: 1976
Dauer / Duration: 15'
Epoche: Musik (nach 1945) / Neue Musik (nach 2000)
Gattung:
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: geheftet
Format: 30,5 x 23 cm / 12 x 9 in
Uraufführung: Paris, 14. März 1977
Darabukka ist eine arabische Vasentrommel heute vorzugsweise vom fahrenden Volk gebraucht die zwei Klänge erzeugt: einen hohen und einen tiefen (+ hohen). Durch Abdecken der unteren Öffnung verschwindet der tiefere Klang, und der höhere bleibt allein übrig. Diese Eigenschaften sind auf das Klavier übertragen: 1. Die Taste wird wie eine Trommel behandelt, und alle möglichen Finger- und Handkombinationen werden zur Rhythmus-Instrumentation herangezogen. 2. Durch subharmonische Teilschwingungen wird der Tastenton zusätzlich klanglich aufgebrochen. Ihre Klangfarben unterliegen den Rhythmusmodellen. 3. Ich habe dieses Stück von verschiedenen Volks-Musiken gelernt, und am Ende erklingt eine Solidaritäts-Klangaktion für das Volk von Chile: El pueblo unido jamás sera vencido! Das Volk wird niemals besiegt werden, wenn es einig ist. In Darabukka wird mit drei verschiedenen Struktur- und Klang-Charakteren gearbeitet. Unter den vielen Techniken der Rhythmuskomposition ist vielleicht die der rhythmischen Modulation am interessantesten: Durch Umdeutung einer Dauer kann von einem Modell x zu einem Modell y übergeleitet werden. (Nicolaus A. Huber, 1976) CDs: Kristine Scholz CD Alice musicproduction ALCD 011 Catherine Vickers CD Koch Aulos 3-1817-2 Bibliografie: Dudda , Friedrich: Nicolaus A. Hubers Darabukka, in: Feedback Papers 15, Köln 1978, S. 19-21. Schick , Tobias Eduard: Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 80), Stuttgart; Franz Steiner 2018, dort S. 97-99
Kurzbesetzung: Klav
Schwerpunkt: Soloinstrumente
Besetzungsrubrik: Tasteninstrumente
Besetzung Detail: Klavier
Kompositionsjahr / Year of Composition: 1976
Epoche: Neue Musik (nach 1945) / Neue Musik (nach 2000)
Produktart: Noten
Bindung: geheftet
Format: 30,5 x 23 cm / 12 x 9 in
Uraufführung: Paris, 14. März 1977
Darabukka ist eine arabische Vasentrommel heute vorzugsweise vom fahrenden Volk gebraucht die zwei Klänge erzeugt: einen hohen und einen tiefen (+ hohen). Durch Abdecken der unteren Öffnung verschwindet der tiefere Klang, und der höhere bleibt allein übrig. Diese Eigenschaften sind auf das Klavier übertragen: 1. Die Taste wird wie eine Trommel behandelt, und alle möglichen Finger- und Handkombinationen werden zur Rhythmus-Instrumentation herangezogen. 2. Durch subharmonische Teilschwingungen wird der Tastenton zusätzlich klanglich aufgebrochen. Ihre Klangfarben unterliegen den Rhythmusmodellen. 3. Ich habe dieses Stück von verschiedenen Volks-Musiken gelernt, und am Ende erklingt eine Solidaritäts-Klangaktion für das Volk von Chile: El pueblo unido jamás sera vencido! Das Volk wird niemals besiegt werden, wenn es einig ist. In Darabukka wird mit drei verschiedenen Struktur- und Klang-Charakteren gearbeitet. Unter den vielen Techniken der Rhythmuskomposition ist vielleicht die der rhythmischen Modulation am interessantesten: Durch Umdeutung einer Dauer kann von einem Modell x zu einem Modell y übergeleitet werden. (Nicolaus A. Huber, 1976) CDs: Kristine Scholz CD Alice musicproduction ALCD 011 Catherine Vickers CD Koch Aulos 3-1817-2 Bibliografie: Dudda , Friedrich: Nicolaus A. Hubers Darabukka, in: Feedback Papers 15, Köln 1978, S. 19-21. Schick , Tobias Eduard: Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 80), Stuttgart; Franz Steiner 2018, dort S. 97-99
Kurzbesetzung: Klav
Schwerpunkt: Soloinstrumente
Besetzungsrubrik: Tasteninstrumente
Besetzung Detail: Klavier
Kompositionsjahr / Year of Composition: 1976
Epoche: Neue Musik (nach 1945) / Neue Musik (nach 2000)
Produktart: Noten
Bindung: geheftet
Format: 30,5 x 23 cm / 12 x 9 in
Uraufführung: Paris, 14. März 1977
Darabukka ist eine arabische Vasentrommel heute vorzugsweise vom fahrenden Volk gebraucht die zwei Klänge erzeugt: einen hohen und einen tiefen (+ hohen). Durch Abdecken der unteren Öffnung verschwindet der tiefere Klang, und der höhere bleibt allein übrig. Diese Eigenschaften sind auf das Klavier übertragen: 1. Die Taste wird wie eine Trommel behandelt, und alle möglichen Finger- und Handkombinationen werden zur Rhythmus-Instrumentation herangezogen. 2. Durch subharmonische Teilschwingungen wird der Tastenton zusätzlich klanglich aufgebrochen. Ihre Klangfarben unterliegen den Rhythmusmodellen. 3. Ich habe dieses Stück von verschiedenen Volks-Musiken gelernt, und am Ende erklingt eine Solidaritäts-Klangaktion für das Volk von Chile: El pueblo unido jamás sera vencido! Das Volk wird niemals besiegt werden, wenn es einig ist. In Darabukka wird mit drei verschiedenen Struktur- und Klang-Charakteren gearbeitet. Unter den vielen Techniken der Rhythmuskomposition ist vielleicht die der rhythmischen Modulation am interessantesten: Durch Umdeutung einer Dauer kann von einem Modell x zu einem Modell y übergeleitet werden. (Nicolaus A. Huber, 1976) CDs: Kristine Scholz CD Alice musicproduction ALCD 011 Catherine Vickers CD Koch Aulos 3-1817-2 Bibliografie: Dudda , Friedrich: Nicolaus A. Hubers Darabukka, in: Feedback Papers 15, Köln 1978, S. 19-21. Schick , Tobias Eduard: Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 80), Stuttgart; Franz Steiner 2018, dort S. 97-99
Produktinformation
Bestellnummer: 880456
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: 15' min
Seiten: 12
Verlagsnummer: Breitkopf EB 9385
EAN: 9790004188552
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: 15' min
Seiten: 12
Verlagsnummer: Breitkopf EB 9385
EAN: 9790004188552
Komponist: Nicolaus A. Huber
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !