Elkido Suite für 3 Flöten Lars Floee
Partitur und Stimmen
Die Elkido Suite besteht aus vier Sätzen. Jeder ist von der Musik einer anderen Kultur inspiriert.
Der erste Satz, Szitaköto wurde von Lars Floee komponiert, nachdem er als Kind den Mikrokosmos von Béla Bartók studiert hatte. Szitaköto lehnt sich an die ungarischen Musik an und bedeutet Libelle.
Der zweite Satz, Sakura, ist vom traditionellen japanischen Lied Sakura inspiriert, was Kirschblüte heisst.
Dieses Lied stammt aus der Edo-Zeit (16031868) und wurde für Kinder, die Koto (ein japanisches Musikinstrument, ähnlich einer Zither) lernen, geschrieben. Das Thema der japanischen Sakura ist im langsamen Mittelteil dieses Satzes verarbeitet und ist in der Pentatonik Miyakobushi-Onkai geschrieben.
Der dritte Satz, Balkanski Mish-Mash, ist von der bulgarischen Musik mit ihren charakteristischen Balkan-Rhythmen geprägt. Balkanski Mish-Mash ist auch ein bulgarisches Gericht, das mit Vorliebe im Sommer gegessen wird und aus vielen verschiedenen Zutaten besteht, genau wie dieser Satz. Es ist anzumerken, dass die 3. Stimme in diesem Satz für eine Altflöte geschrieben ist.
Die musikalische Idee für den vierten Satz, Granada, geht auf einen Aufenthalt in Andalusien zurück, jenem südlichen Teil Spaniens, der 700 Jahre lang von den Mauren besetzt gewesen war. Der maurische Einfluss ist auch heute noch stark in der Sprache, der Kultur und der Musik Andalusiens spürbar.
Die Elkido Suite hat zweifellos das Potential in den Repertoirelisten von manchem Flötentrio einen festen Platz zu erhalten, die Ausführenden und das Publikum gleichermassen zu erfreuen und in Konzertprogrammen einen besonderen Akzent zu setzen.
Die Elkido Suite besteht aus vier Sätzen. Jeder ist von der Musik einer anderen Kultur inspiriert.
Der erste Satz, Szitaköto wurde von Lars Floee komponiert, nachdem er als Kind den Mikrokosmos von Béla Bartók studiert hatte. Szitaköto lehnt sich an die ungarischen Musik an und bedeutet Libelle.
Der zweite Satz, Sakura, ist vom traditionellen japanischen Lied Sakura inspiriert, was Kirschblüte heisst.
Dieses Lied stammt aus der Edo-Zeit (16031868) und wurde für Kinder, die Koto (ein japanisches Musikinstrument, ähnlich einer Zither) lernen, geschrieben. Das Thema der japanischen Sakura ist im langsamen Mittelteil dieses Satzes verarbeitet und ist in der Pentatonik Miyakobushi-Onkai geschrieben.
Der dritte Satz, Balkanski Mish-Mash, ist von der bulgarischen Musik mit ihren charakteristischen Balkan-Rhythmen geprägt. Balkanski Mish-Mash ist auch ein bulgarisches Gericht, das mit Vorliebe im Sommer gegessen wird und aus vielen verschiedenen Zutaten besteht, genau wie dieser Satz. Es ist anzumerken, dass die 3. Stimme in diesem Satz für eine Altflöte geschrieben ist.
Die musikalische Idee für den vierten Satz, Granada, geht auf einen Aufenthalt in Andalusien zurück, jenem südlichen Teil Spaniens, der 700 Jahre lang von den Mauren besetzt gewesen war. Der maurische Einfluss ist auch heute noch stark in der Sprache, der Kultur und der Musik Andalusiens spürbar.
Die Elkido Suite hat zweifellos das Potential in den Repertoirelisten von manchem Flötentrio einen festen Platz zu erhalten, die Ausführenden und das Publikum gleichermassen zu erfreuen und in Konzertprogrammen einen besonderen Akzent zu setzen.
Inhalt / Content:
Szitakötö
Sakura
Balkansi Mish-Mash
Granada
Produktinformation
Bestellnummer: 679676
Schwierigkeitsgrad: 3
Dauer: 8:30 min
Seiten: -
Verlagsnummer: KOSSACK 95123
EAN: 7466037558304
Schwierigkeitsgrad: 3
Dauer: 8:30 min
Seiten: -
Verlagsnummer: KOSSACK 95123
EAN: 7466037558304
Komponist: Lars Floee
Arrangeur: -
Verlag: Edition Kossack Musikverlag
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Arrangeur: -
Verlag: Edition Kossack Musikverlag
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Medien
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !





