Konzert d-Moll Nr.1 op.15 : Johannes Brahms
Titel / Title: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Untertitel / Subtitle: Urtext nach der Brahms-Gesamtausgabe der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Klav,Orch
Besetzung (ausführlich): Solo: Klav 2.2.2.2 4.2.0.0 Pk Str
Besetzung / Instrumentation:Klavier/Cembalo und Orchester
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration: 43'
Epoche: Romantik /
Gattung: Solokonzert
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product: Partitur
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 25 x 32 cm / 10 x 12.5 in
Untertitel / Subtitle: Urtext nach der Brahms-Gesamtausgabe der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Klav,Orch
Besetzung (ausführlich): Solo: Klav 2.2.2.2 4.2.0.0 Pk Str
Besetzung / Instrumentation:Klavier/Cembalo und Orchester
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration: 43'
Epoche: Romantik /
Gattung: Solokonzert
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product: Partitur
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 25 x 32 cm / 10 x 12.5 in
Das erste Klavierkonzert von Brahms ist aus einem langwierigen, komplizierten und äußerst mühevollen Entstehungsprozess hervorgegangen und basiert auf einer im Frühjahr 1854 konzipierten Sonate für zwei Klaviere in d-moll. Anstoß für die Entwicklung des Themas ist jedoch ein erschütterndes Ereignis gewesen: Laut Joseph Joachim entstand das erste Motiv [] infolge der Nachricht von Schumans Selbstmordversuch. Nur wenige Monate bevor Schumann sich in den Rhein stürzte, war Brahms Name der musikalischen Öffentlichkeit durch Schumanns Aufsatz Neue Bahnen bekannt geworden. In ihm wird Brahms euphorisch als der Musiker gepriesen, der den höchsten Ausdruck der Zeit in idealer Weise auszusprechen berufen sei. Die ungewöhnlich rasche Konzipierung der Sonate und ihr düster-monumentaler Grundcharakter lassen sich deuten als intensive kompositorische Verarbeitung des für Brahms gewiss traumatischen Erlebnisses von Schumanns Suizidversuch. Andererseits mag das jahrelange Ringen um die endgültige Gestalt des Werkes damit zusammenhängen, dass Brahms durch Schumanns prophetischen, spektakulären Aufsatz und die dadurch geweckten Erwartungen an ihn, erhöhtem Druck ausgesetzt war. Zusammen mit Clara Schumann musizierte Brahms die drei Sätze der Sonate, doch er war selbstkritisch. Die ihm vorschwebende, von Clara Schumann empfundene musikalische Monumentalität ließ sich mit der Ausweitung des Klavierklangs auf zwei Instrumente nicht verwirklichen. Er fasste bald den Plan, seine Sonate zu einer Symphonie (seinem ersten Orchesterprojekt) umzuarbeiten. Doch auch diese Idee entsprach nicht vollends seinen Vorstellungen. Erst im Frühjahr 1855 kam er auf die Lösung, ein Klavierkonzert aus dem Material zu entwickeln. Mit Brahms als Solist wurde das Konzert schließlich 1859 uraufgeführt. Zunächst erntete er damit nur wenig Erfolg. Über eine der ersten Aufführungen schrieb Brahms an Joachim, dass das Konzert glänzend und entschieden durchfiel. Brahms war davon kaum überrascht, war ihm doch zweifellos die Neuheit des Werkes bewusst, die den Erwartungshorizont des zeitgenössischen Publikums überstieg. Die komplexe Struktur, die sinfonischen Dimensionen, der Verzicht auf effektvolle, elegante Brillanz des Soloparts, der durchweg eine spezifisch Brahmssche orchestrale Fülle besitzt all das musste zunächst verwundern, bis gerade solche Qualitäten das d-moll-Konzert zu einem der berühmtesten Meisterwerke seiner Gattung werden ließen.
für Klavier und Orchester
Partitur
ORCHESTERWERKE
GROSSES ORCHESTER
SOLO-KLAVIER
für Klavier und Orchester
Partitur
ORCHESTERWERKE
GROSSES ORCHESTER
SOLO-KLAVIER
Produktinformation
Bestellnummer: 7338
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 96
Verlagsnummer: Breitkopf PB 3210
EAN: 9790004200476
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 96
Verlagsnummer: Breitkopf PB 3210
EAN: 9790004200476
Komponist: Johannes Brahms
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Orchester / Sinfonieorchester / Orchestra / Full Orchestra
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Orchester / Sinfonieorchester / Orchestra / Full Orchestra
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !