BRASS BAND: Extreme Make-over Johan de Meij
Titel / Title: Extreme Make-OverHerausgeber / Publisher: Amstel Music
Instrumentation: Brass Band
Produkttyp / Product: Partitur + Stimmen
Serie / Series: The Music of Johan de Meij
Produkttyp / Product: Partitur + Stimmen
Sprache / Language: English-German-French-Dutch
Erscheinungsdatum / Date of Production: 2005
ISMN: 9790035003725
Extreme Make-over besteht aus einer Reihe von Metamorphosen eines Themas aus Peter Iljitsch Tschaikowskis bekanntem Andante cantabile (dem zweiten Satz aus dem Streichquartett Nr. 1, Op. 11, geschrieben 1871). Nie im Leben habe ich mich so geehrt gefühlt, nie war ich so stolz auf meine kreativen Fähigkeiten, wie, als Leo Tolstoi auf dem Stuhl neben mir saß und, meinem Andante lauschend, ihm Tränen über die Wangen kullerten, schrieb der Komponist im Winter 1876 anlässlich eines speziell für Tolstoi organisierten Konzerts im Konservatorium Moskau. Im Jahr 1888 bearbeitete Tschaikowski diesen Satz für Cello und Orchester.
Das Hauptthema des Andante cantabile basiert auf einem russischen Volkslied. In Extreme Make-over wird dieses Thema in seiner Originalform von einem Blechbläserquartett aus zwei Kornetten, Althorn und Euphonium präsentiert. Bei der Reprise des Themas schleichen sich, fast lautlos, gedämpfte Kornette zu den Solisten ein und verlängern jede Note der Melodie, als ob man das Fortepedal eines Klaviers gelockert hätte. Die erste Metamorphose geht von einem einzigen Ton aus, zu welchem sich die beiden folgenden Töne des Themas in glockenähnlichen Akkorden hinzu gesellen. Die Ergänzung der tieferen Sekunde führt in eine völlig neue Klangwelt und beschließt die erste Metamorphose.
Das kanonische Thema des Finales vorwegnehmend, bildet ein Paukensolo den Übergang zum Alla marcia. Dieser Satz ist in einem robusten neoklassizistischen Stil komponiert, gewürzt mit Zitaten, wie zum Beispiel Bruchstücken aus Tschaikowskis vierter und sechster Sinfonie und der Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia.
Der folgende Satz stellt eine eher unkonventionelle Instrumentengruppe vor: zehn gestimmte Flaschen, die von Kornettisten gespielt werden. Diese Gruppe bildet dann die Begleitung zu einem ausgedehnten Marimbaphon-Solo, wodurch allmählich eine Art Gamelan-Effekt entsteht. Beim Komponieren für die gestimmten Flaschen verwendete ich die Hoquetus'-Technik: Jeder Spieler produziert eine einzelne Note der Melodie oder des Akkords.
Dieser filigrane Satz schließt nahtlos an das Finale, eine kanonische Behandlung des Themas, an. Durch alle Instrumentengruppen sausend, führt sie zu einem festlichen Schluss.
Johan de Meij
Amsterdam, September 2004
Produktinformation
Bestellnummer: 65200
Schwierigkeitsgrad: 6
Dauer: 16:00 min
Seiten: -
Verlagsnummer: AM 78-030
EAN: 9790035003725
Schwierigkeitsgrad: 6
Dauer: 16:00 min
Seiten: -
Verlagsnummer: AM 78-030
EAN: 9790035003725
Medien
Andere Kunden interessierten sich für
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !