Der Melancholicus Georg Philipp Telemann
Titel / Title: Der Melancholicus
Untertitel / Subtitle: Bin ich denn so gar verlassen Kantate Urtext
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: S(T),Vl,Bc
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:Singstimme(n) und verschiedene Instr.
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: Barock /
Gattung: Kantate
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Hobohm, W. / Bernstein, W.H.
Sprache / Language:
Bindung: Broschur
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Untertitel / Subtitle: Bin ich denn so gar verlassen Kantate Urtext
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: S(T),Vl,Bc
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:Singstimme(n) und verschiedene Instr.
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: Barock /
Gattung: Kantate
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Hobohm, W. / Bernstein, W.H.
Sprache / Language:
Bindung: Broschur
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Weltschmerz war, schenkt man dem Vorwort des Telemann-Kenners Wolf Hobohm Glauben, im 18. Jahrhundert eine regelrechte Modeerscheinung. Telemann geht mit dem betrüblichen Thema hingegen völlig unbekümmert um.
Weltschmerz war, schenkt man dem Vorwort des Telemann-Kenners Wolf Hobohm Glauben, im 18. Jahrhundert eine regelrechte Modeerscheinung. Telemann geht mit dem betrüblichen Thema hingegen völlig unbekümmert um. Auf Schritt und Tritt bringt er dem Hörer durch ein ganzes Arsenal musikalischer Stilmittel nahe, dass er selbst ein fröhliches Gemüt hatte und durch seine feine Ironie die sauertöpfischen Eremiten (aus seiner Umgebung?) regelrecht durch den Kakao ziehen will. Die Heiterkeit der Kantate gipfelt in einer Arie (Nr. 5) mit geträllerten "La la la"-Silben. Hier setzt Telemann ein Selbstzitat ein, das auch in seinen anderen Werken auf ein unbeschwertes Musizieren hinweist.
Untertitel / Subtitle: Bin ich denn so gar verlassen Kantate Urtext
Kurzbesetzung: S(T),Vl,Bc
Schwerpunkt: Gesang
Besetzungsrubrik: Gesang
Besetzung Detail: Singstimme(n) und verschiedene Instr.
Epoche: Barock /
Gattung: Kantate
Produktart: Noten
Herausgeber / Editor: Hobohm, W. / Bernstein, W.H.
Bindung: Broschur
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Weltschmerz war, schenkt man dem Vorwort des Telemann-Kenners Wolf Hobohm Glauben, im 18. Jahrhundert eine regelrechte Modeerscheinung. Telemann geht mit dem betrüblichen Thema hingegen völlig unbekümmert um.
Weltschmerz war, schenkt man dem Vorwort des Telemann-Kenners Wolf Hobohm Glauben, im 18. Jahrhundert eine regelrechte Modeerscheinung. Telemann geht mit dem betrüblichen Thema hingegen völlig unbekümmert um. Auf Schritt und Tritt bringt er dem Hörer durch ein ganzes Arsenal musikalischer Stilmittel nahe, dass er selbst ein fröhliches Gemüt hatte und durch seine feine Ironie die sauertöpfischen Eremiten (aus seiner Umgebung?) regelrecht durch den Kakao ziehen will. Die Heiterkeit der Kantate gipfelt in einer Arie (Nr. 5) mit geträllerten 'La la la'-Silben. Hier setzt Telemann ein Selbstzitat ein, das auch in seinen anderen Werken auf ein unbeschwertes Musizieren hinweist.
Untertitel / Subtitle: Bin ich denn so gar verlassen Kantate Urtext
Kurzbesetzung: S(T),Vl,Bc
Schwerpunkt: Gesang
Besetzungsrubrik: Gesang
Besetzung Detail: Singstimme(n) und verschiedene Instr.
Epoche: Barock /
Gattung: Kantate
Produktart: Noten
Herausgeber / Editor: Hobohm, W. / Bernstein, W.H.
Bindung: Broschur
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Weltschmerz war, schenkt man dem Vorwort des Telemann-Kenners Wolf Hobohm Glauben, im 18. Jahrhundert eine regelrechte Modeerscheinung. Telemann geht mit dem betrüblichen Thema hingegen völlig unbekümmert um.
Weltschmerz war, schenkt man dem Vorwort des Telemann-Kenners Wolf Hobohm Glauben, im 18. Jahrhundert eine regelrechte Modeerscheinung. Telemann geht mit dem betrüblichen Thema hingegen völlig unbekümmert um. Auf Schritt und Tritt bringt er dem Hörer durch ein ganzes Arsenal musikalischer Stilmittel nahe, dass er selbst ein fröhliches Gemüt hatte und durch seine feine Ironie die sauertöpfischen Eremiten (aus seiner Umgebung?) regelrecht durch den Kakao ziehen will. Die Heiterkeit der Kantate gipfelt in einer Arie (Nr. 5) mit geträllerten 'La la la'-Silben. Hier setzt Telemann ein Selbstzitat ein, das auch in seinen anderen Werken auf ein unbeschwertes Musizieren hinweist.
Produktinformation
Bestellnummer: 879515
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 40
Verlagsnummer: Breitkopf DV 9525
EAN: 9790200491074
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 40
Verlagsnummer: Breitkopf DV 9525
EAN: 9790200491074
Komponist: Georg Philipp Telemann
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble
Medien
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !