Concerto for Bassoon (Solo Bassoon & Wind Ensemble) - Nur Partitur Frigyes Hidas
Genre: Konzert für Fagott und Blasorchester
Concerto for Bassoon and Wind Ensemble ist das zweite Fagottkonzert von Frigyes Hidas. Sein erstes Konzert für Fagott und Streichorchester schrieb er im Jahr 1980.
Das zweite entstand 1999 und wurde eigens für die niederländische Fagottistin Dorian Cooke komponiert. Dorian Cooke war Solo-Fagottistin beim Dutch Symphony Orchestra in Enschede, später in derselben Position beim Rotterdam Philharmonic Orchestra, bevor sie zum Residence Orchestra in Den Haag wechselte. Hidas fragte sie, ob sie einen Wunsch für ihr Solo-Konzert habe sie wünschte sich einen schönen, lyrischen zweiten Satz. Der Komponist erfüllte ihr diesen Wunsch und schrieb einen ausdrucksvollen, langsamen Satz im hohen Register, voller Emotion und Schönheit.
Die Uraufführung des zweiten Fagottkonzerts fand während der 9. WASBE-Konferenz (5.11. Juli 1999) in San Luis Obispo, Kalifornien, mit Dorian Cooke als Solistin statt.
Das Konzert besteht aus drei Sätzen:
1. Der erste Satz Allegretto beginnt mit einem kräftigen, aufsteigenden Viertelnoten-Motiv im Unisono, das das Solo-Fagott energisch übernimmt und zu einem Legato-Thema entwickelt. Das Ensemble begleitet mit kurzen Einwürfen, Akkorden und Dialogpassagen. Ab Takt 18 setzen Celesta und Vibraphon ein, während das Fagott ein heroisches Thema spielt, das von Staccato-Passagen der Holzbläser unterbrochen wird. In Takt 42 kehrt der marcato-Charakter mit einem neuen Oktavmotiv in Triolen zurück, worauf die erste Kadenz folgt. Mit Tempo 1 (ab Takt 63) wird die ABA-Form des Satzes deutlich, inklusive Rückkehr der Anfangsmotive.
2. Der zweite Satz Moderato Cantando ist sehr emotional und lyrisch. Er verlangt vom Solisten gute Atemtechnik sowie Sicherheit im hohen Register bis zum d". Zwei lange Cantilenen zu Beginn werden vom Ensemble weitergeführt und schließlich wieder aufgenommen. Ein bewegter Allegretto in Triolen bildet den Mittelteil. Die einfühlsamen Phrasen kehren im Tempo 1 zurück und verklingen in einem morendo.
3. Der dritte Satz Moderato Giocoso im 6/8-Takt ist tänzerisch und virtuos. Fagott und Ensemble strahlen Freude und Musikalität aus. Die Tonsprache ist elegant, die Orchestrierung markant. Ein wiederkehrendes Triolenmotiv erinnert an ein Rondo, das Werk endet mit einem brillanten Schluss. Die Schlagzeugbesetzung umfasst Pauken sowie drei Mallet-Instrumente: Röhrenglocken, Xylophon und Vibraphon.
Concerto for Bassoon and Wind Ensemble ist das zweite Fagottkonzert von Frigyes Hidas. Sein erstes Konzert für Fagott und Streichorchester schrieb er im Jahr 1980.
Das zweite entstand 1999 und wurde eigens für die niederländische Fagottistin Dorian Cooke komponiert. Dorian Cooke war Solo-Fagottistin beim Dutch Symphony Orchestra in Enschede, später in derselben Position beim Rotterdam Philharmonic Orchestra, bevor sie zum Residence Orchestra in Den Haag wechselte. Hidas fragte sie, ob sie einen Wunsch für ihr Solo-Konzert habe sie wünschte sich einen schönen, lyrischen zweiten Satz. Der Komponist erfüllte ihr diesen Wunsch und schrieb einen ausdrucksvollen, langsamen Satz im hohen Register, voller Emotion und Schönheit.
Die Uraufführung des zweiten Fagottkonzerts fand während der 9. WASBE-Konferenz (5.11. Juli 1999) in San Luis Obispo, Kalifornien, mit Dorian Cooke als Solistin statt.
Das Konzert besteht aus drei Sätzen:
1. Der erste Satz Allegretto beginnt mit einem kräftigen, aufsteigenden Viertelnoten-Motiv im Unisono, das das Solo-Fagott energisch übernimmt und zu einem Legato-Thema entwickelt. Das Ensemble begleitet mit kurzen Einwürfen, Akkorden und Dialogpassagen. Ab Takt 18 setzen Celesta und Vibraphon ein, während das Fagott ein heroisches Thema spielt, das von Staccato-Passagen der Holzbläser unterbrochen wird. In Takt 42 kehrt der marcato-Charakter mit einem neuen Oktavmotiv in Triolen zurück, worauf die erste Kadenz folgt. Mit Tempo 1 (ab Takt 63) wird die ABA-Form des Satzes deutlich, inklusive Rückkehr der Anfangsmotive.
2. Der zweite Satz Moderato Cantando ist sehr emotional und lyrisch. Er verlangt vom Solisten gute Atemtechnik sowie Sicherheit im hohen Register bis zum d". Zwei lange Cantilenen zu Beginn werden vom Ensemble weitergeführt und schließlich wieder aufgenommen. Ein bewegter Allegretto in Triolen bildet den Mittelteil. Die einfühlsamen Phrasen kehren im Tempo 1 zurück und verklingen in einem morendo.
3. Der dritte Satz Moderato Giocoso im 6/8-Takt ist tänzerisch und virtuos. Fagott und Ensemble strahlen Freude und Musikalität aus. Die Tonsprache ist elegant, die Orchestrierung markant. Ein wiederkehrendes Triolenmotiv erinnert an ein Rondo, das Werk endet mit einem brillanten Schluss. Die Schlagzeugbesetzung umfasst Pauken sowie drei Mallet-Instrumente: Röhrenglocken, Xylophon und Vibraphon.
Produktinformation
Bestellnummer: 223403
Schwierigkeitsgrad: 5
Dauer: --:-- min
Seiten: -
Verlagsnummer: RUHBC158-01
EAN: 4025511504591
Schwierigkeitsgrad: 5
Dauer: --:-- min
Seiten: -
Verlagsnummer: RUHBC158-01
EAN: 4025511504591
Komponist: Frigyes Hidas
Arrangeur: -
Verlag: RUH Musik AG
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Arrangeur: -
Verlag: RUH Musik AG
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !