Concerto op. 39 K 247 Ferruccio Busoni / Arr. Egon Petri
Titel / Title: Concerto op. 39 K 247
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Klav,MCh,Orch
Besetzung (ausführlich): Solo: Klav Chor: TTBarBarBB Picc.3(Picc).3(Eh).3(B-Klar).3 4.3.3.1. Pk.Schl(4) Str
Besetzung / Instrumentation:Chor (auch mit Soli) und Klavier
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration: 72'
Epoche: Frühe Moderne / Spätromantik
Gattung: Solokonzert
Produkttyp / Product: Klavierauszug Vokalwerke
Produkttyp / Product: Klavierauszug
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Beaumont, Antony
Sprache / Language:
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Klav,MCh,Orch
Besetzung (ausführlich): Solo: Klav Chor: TTBarBarBB Picc.3(Picc).3(Eh).3(B-Klar).3 4.3.3.1. Pk.Schl(4) Str
Besetzung / Instrumentation:Chor (auch mit Soli) und Klavier
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration: 72'
Epoche: Frühe Moderne / Spätromantik
Gattung: Solokonzert
Produkttyp / Product: Klavierauszug Vokalwerke
Produkttyp / Product: Klavierauszug
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Beaumont, Antony
Sprache / Language:
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
Die drei Gebäude sind der 1., 3. und 5. Satz, dazwischen die beiden , lebendigen : Scherzo und die Tarantelle; das erste als Naturspiel einer Wunderblume und eines Wundervogels das zweite durch Vesuv, Cypressen dargestellt. Über dem Eingang geht die Sonne auf; an der Türe des Schlußgebäudes klebt ein Siegel; das geflügelte Wesen am Ende ist die Naturmystik von Oehlenschlaegers Chor. (Busoni an seine Frau, 21./22. Juli 1902) Die Uraufführung des Concerto erfolgte am 10. November 1904 mit dem Berliner Philharmonischen Orchester und dem Chor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche unter der Leitung von Karl Muck.
Titel / Title: Concerto Busoni-Verz. 247 - mit eingelegten Kadenzen
Herausgeber / Publisher: Breitkopf und Härtel
Instrumentation: Piano and Orchestra
Produkttyp / Product: Klavierauszug
Produkttyp / Product: Klavierauszug
ISMN: 9790004161340
000
Orchester op.39 : Klavierauszug
ORCHESTERWERKE
GROSSES ORCHESTER
SOLO-INSTR.+SINGST.
BusoniVerzeichnis 247
Kurzbesetzung: Klav,MCh,Orch
Besetzung / Instrumentation:Solo: Klav Chor: TTBarBarBB Picc.3(Picc).3(Eh).3(B-Klar).3 4.3.3.1. Pk.Schl(4) Str
Schwerpunkt: Chor
Besetzungsrubrik: Chor
Besetzung Detail: Chor (auch mit Soli) und Klavier
Epoche: Frühe Moderne / Spätromantik
Gattung: Solokonzert
Produktart: Klavierauszug Vokalwerke
Ausgabe: Klavierauszug
Herausgeber / Editor: Beaumont, Antony
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
EB 2861 ist in Partitur gedruckt; zur Ausführung mit 2 Klavieren werden zwei Exemplare benötigt. Mit eingelegter Kadenz des Komponisten.
Die drei Gebäude sind der 1., 3. und 5. Satz, dazwischen die beiden , lebendigen : Scherzo und die Tarantelle; das erste als Naturspiel einer Wunderblume und eines Wundervogels das zweite durch Vesuv, Cypressen dargestellt. Über dem Eingang geht die Sonne auf; an der Türe des Schlußgebäudes klebt ein Siegel; das geflügelte Wesen am Ende ist die Naturmystik von Oehlenschlaegers Chor. (Busoni an seine Frau, 21./22. Juli 1902) Die Uraufführung des Concerto erfolgte am 10. November 1904 mit dem Berliner Philharmonischen Orchester und dem Chor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche unter der Leitung von Karl Muck.
Titel / Title: Concerto Busoni-Verz. 247 - mit eingelegten Kadenzen
Herausgeber / Publisher: Breitkopf und Härtel
Instrumentation: Piano and Orchestra
Produkttyp / Product: Klavierauszug
Produkttyp / Product: Klavierauszug
ISMN: 9790004161340
000
Orchester op.39 : Klavierauszug
ORCHESTERWERKE
GROSSES ORCHESTER
SOLO-INSTR.+SINGST.
BusoniVerzeichnis 247
Kurzbesetzung: Klav,MCh,Orch
Besetzung / Instrumentation:Solo: Klav Chor: TTBarBarBB Picc.3(Picc).3(Eh).3(B-Klar).3 4.3.3.1. Pk.Schl(4) Str
Schwerpunkt: Chor
Besetzungsrubrik: Chor
Besetzung Detail: Chor (auch mit Soli) und Klavier
Epoche: Frühe Moderne / Spätromantik
Gattung: Solokonzert
Produktart: Klavierauszug Vokalwerke
Ausgabe: Klavierauszug
Herausgeber / Editor: Beaumont, Antony
Bindung: Broschur, Fadenheftung
Format: 23 x 30,5 cm / 9 x 12 in
EB 2861 ist in Partitur gedruckt; zur Ausführung mit 2 Klavieren werden zwei Exemplare benötigt. Mit eingelegter Kadenz des Komponisten.
Die drei Gebäude sind der 1., 3. und 5. Satz, dazwischen die beiden , lebendigen : Scherzo und die Tarantelle; das erste als Naturspiel einer Wunderblume und eines Wundervogels das zweite durch Vesuv, Cypressen dargestellt. Über dem Eingang geht die Sonne auf; an der Türe des Schlußgebäudes klebt ein Siegel; das geflügelte Wesen am Ende ist die Naturmystik von Oehlenschlaegers Chor. (Busoni an seine Frau, 21./22. Juli 1902) Die Uraufführung des Concerto erfolgte am 10. November 1904 mit dem Berliner Philharmonischen Orchester und dem Chor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche unter der Leitung von Karl Muck.
Produktinformation
Bestellnummer: 5744
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: 72' min
Seiten: 188
Verlagsnummer: Breitkopf EB 2861
EAN: 9790004161340
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: 72' min
Seiten: 188
Verlagsnummer: Breitkopf EB 2861
EAN: 9790004161340
Komponist: Ferruccio Busoni
Arrangeur: Egon Petri
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Orchester / Sinfonieorchester / Orchestra / Full Orchestra
Arrangeur: Egon Petri
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Orchester / Sinfonieorchester / Orchestra / Full Orchestra
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !