On a Hymnsong of Philip Bliss David R. Holsinger
Horatio G. Spafford, ein Chicago Presbyterian Laien und erfolgreicher Geschäftsmann, eine Europa-Reise für seine Familie im Jahr 1873. Im November dieses Jahres geplant, wegen der unerwarteten Last-Minute-Geschäftsentwicklung, hatten sie in dem in Chicago zu bleiben; aber er sandte seine Frau und vier Töchter wie geplant an Bord des S.S. Ville du Havre. Er erwartete, in ein paar Tagen zu folgen. Am 22. November wurde das Schiff von dem englischen Schiff Lochearn geschlagen und sank in zwölf Minuten. Einige Tage später wurden die Überlebenden schließlich in Cardiff, Wales, und Frau Spafford telegrafierte ihren Ehemann 'Saved Alone'. Kurz darauf verließ Spafford das Schiff, um sich seiner trauernden Frau anzuschließen.
Es wird spekuliert, dass auf das Meer in der Nähe des Bereich der, wo es seine vier Töchter gedacht wurde, waren ertrunken, Spafford diesen Text mit Worten geschrieben so deutlich seine eigene persönliche Trauer zu beschreiben: Wenn Kummer wie Meereswogen rollen .... Es ist bemerkenswert, Dieses Spafford befasst sich jedoch nicht mit dem Thema der Leiden und Prüfungen des Lebens, sondern konzentriert sich auf die dritte Strophe des Erlösungswerkes Christi. Menschlich gesprochen ist es erstaunlich, dass man so eine persönliche Tragödie und Trauer erleben kann wie Horatio Spafford und immer noch mit so überzeugender Klarheit sagen kann: 'Es ist gut mit meiner Seele ...'.
Der Liedermacher Philip Paul Bliss war von der Erfahrung und dem Ausdruck von Spaffords Text so beeindruckt, dass er kurz darauf die Musik schrieb, die er 1876 veröffentlichte. Bliss war während seiner kurzen Lebenszeit ein produktiver Autor von Gospelsongs und in den meisten Fällen schrieb er beide Worte und die Musik. Dieser Hymnus ist eine der wenigen Ausnahmen.
Es gibt Spekulationen, dass dies vielleicht das letzte Gospel-Lied von Bliss war. Bliss und seine Frau Lucy wurden am 29. Dezember 1876 bei einem Zugunglück in Ashtabula, Ohio, getötet. Die meisten Quellen erwähnen, dass Bliss zuerst den Flammen entkam, aber dann getötet wurde, als er wieder in den Zug ging, um es zu versuchen um seine Frau zu retten. Kein Körper wurde jemals gefunden.
Als eine Nachschrift wurde der Stamm von Bliss aus dem Wrack gerettet, und darin fand der Evangelist D. W. Whittle ein unvollendetes Lied, das begann: 'Ich weiß nicht, was mich erwartet, Gott verhüllt meine Augen ....'
Horatio G. Spafford, a Chicago Presbyterian layman and successful businessman, planned a European trip for his family in 1873. In November of that year, due to unexpected last minute business developments, he had to remain in Chicago* but he sent his wife and four daughters on ahead as scheduled aboard the S.S. Ville du Havre. He expected to follow in a few days. On November 22, the ship was struck by the Lochearn, an English vessel, and sank in twelve minutes. Several days later the survivors were finally landed at Cardiff, Wales, and Mrs. Spafford cabled her husband, Saved Alone. Shortly afterward Spafford left by ship to join his bereaved wife.
It is speculated that on the sea near the area where it was thought his four daughters had drowned, Spafford penned this text with words so significantly describing his own personal grief, When sorrows like sea billows roll.... It is noteworthy, however, that Spafford does not dwell on the theme of life's sorrows and trials, but focuses attention in the third stanza on the redemptive work of Christ. Humanly speaking, it is amazing that one could experience such personal tragedy and sorrow as did Horatio Spafford and still be able to say with such convincing clarity, It is well with my soul....
Hymnwriter Philip Paul Bliss was so impressed with the experience and expression of Spafford's text that he shortly wrote the music for it, first published in 1876. Bliss was a prolific writer of gospel songs throughout his brief lifetime and in most cases, he wrote both the words and the music. This hymn is one of the few exceptions.
There is speculation that this was perhaps the last gospel song written by Bliss. Bliss and his wife, Lucy, were killed in a train wreck in Ashtabula, Ohio, on December 29, 1876. Most sources mention that Bliss actually escaped from the flames at first, but was then killed when he went back into the train to try to rescue his wife. Neither body was ever found.
Es wird spekuliert, dass auf das Meer in der Nähe des Bereich der, wo es seine vier Töchter gedacht wurde, waren ertrunken, Spafford diesen Text mit Worten geschrieben so deutlich seine eigene persönliche Trauer zu beschreiben: Wenn Kummer wie Meereswogen rollen .... Es ist bemerkenswert, Dieses Spafford befasst sich jedoch nicht mit dem Thema der Leiden und Prüfungen des Lebens, sondern konzentriert sich auf die dritte Strophe des Erlösungswerkes Christi. Menschlich gesprochen ist es erstaunlich, dass man so eine persönliche Tragödie und Trauer erleben kann wie Horatio Spafford und immer noch mit so überzeugender Klarheit sagen kann: 'Es ist gut mit meiner Seele ...'.
Der Liedermacher Philip Paul Bliss war von der Erfahrung und dem Ausdruck von Spaffords Text so beeindruckt, dass er kurz darauf die Musik schrieb, die er 1876 veröffentlichte. Bliss war während seiner kurzen Lebenszeit ein produktiver Autor von Gospelsongs und in den meisten Fällen schrieb er beide Worte und die Musik. Dieser Hymnus ist eine der wenigen Ausnahmen.
Es gibt Spekulationen, dass dies vielleicht das letzte Gospel-Lied von Bliss war. Bliss und seine Frau Lucy wurden am 29. Dezember 1876 bei einem Zugunglück in Ashtabula, Ohio, getötet. Die meisten Quellen erwähnen, dass Bliss zuerst den Flammen entkam, aber dann getötet wurde, als er wieder in den Zug ging, um es zu versuchen um seine Frau zu retten. Kein Körper wurde jemals gefunden.
Als eine Nachschrift wurde der Stamm von Bliss aus dem Wrack gerettet, und darin fand der Evangelist D. W. Whittle ein unvollendetes Lied, das begann: 'Ich weiß nicht, was mich erwartet, Gott verhüllt meine Augen ....'
Horatio G. Spafford, a Chicago Presbyterian layman and successful businessman, planned a European trip for his family in 1873. In November of that year, due to unexpected last minute business developments, he had to remain in Chicago* but he sent his wife and four daughters on ahead as scheduled aboard the S.S. Ville du Havre. He expected to follow in a few days. On November 22, the ship was struck by the Lochearn, an English vessel, and sank in twelve minutes. Several days later the survivors were finally landed at Cardiff, Wales, and Mrs. Spafford cabled her husband, Saved Alone. Shortly afterward Spafford left by ship to join his bereaved wife.
It is speculated that on the sea near the area where it was thought his four daughters had drowned, Spafford penned this text with words so significantly describing his own personal grief, When sorrows like sea billows roll.... It is noteworthy, however, that Spafford does not dwell on the theme of life's sorrows and trials, but focuses attention in the third stanza on the redemptive work of Christ. Humanly speaking, it is amazing that one could experience such personal tragedy and sorrow as did Horatio Spafford and still be able to say with such convincing clarity, It is well with my soul....
Hymnwriter Philip Paul Bliss was so impressed with the experience and expression of Spafford's text that he shortly wrote the music for it, first published in 1876. Bliss was a prolific writer of gospel songs throughout his brief lifetime and in most cases, he wrote both the words and the music. This hymn is one of the few exceptions.
There is speculation that this was perhaps the last gospel song written by Bliss. Bliss and his wife, Lucy, were killed in a train wreck in Ashtabula, Ohio, on December 29, 1876. Most sources mention that Bliss actually escaped from the flames at first, but was then killed when he went back into the train to try to rescue his wife. Neither body was ever found.
Produktinformation
Bestellnummer: 165887
Schwierigkeitsgrad: 2+
Dauer: 4:37 min
Seiten: -
Verlagsnummer: TRN 8916
EAN: 4025511240260
Schwierigkeitsgrad: 2+
Dauer: 4:37 min
Seiten: -
Verlagsnummer: TRN 8916
EAN: 4025511240260
Komponist: David R. Holsinger
Arrangeur: -
Verlag: TRN Music Co.
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Arrangeur: -
Verlag: TRN Music Co.
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
Andere Kunden interessierten sich für
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !