Gustav Mahler Constantin Floros
Titel / Title: Gustav Mahler
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel: Band 1: Die geistige Welt Mahlers in systematischer Darstellung
Kurzbesetzung: 0
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: Romantik /
Gattung:
Produkttyp / Product: Buch
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: Broschur
Format: 17 x 24 cm / 6.5 x 9.5 in
Untertitel / Subtitle:
Ausgaben-Titel: Band 1: Die geistige Welt Mahlers in systematischer Darstellung
Kurzbesetzung: 0
Besetzung (ausführlich):
Besetzung / Instrumentation:
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration:
Epoche: Romantik /
Gattung:
Produkttyp / Product: Buch
Produkttyp / Product:
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:
Sprache / Language:
Bindung: Broschur
Format: 17 x 24 cm / 6.5 x 9.5 in
Constantin Floros' Arbeiten zu Gustav Mahler gelten heute als zentraler Bestandteil eines Bildes, das uns diesen Giganten der Sinfonik verstehen hilft.
Constantin Floros hat mit seiner groß angelegten Untersuchung das Mahler-Bild unserer Tage neu geprägt: Sind Mahlers Symphonien wirklich der absoluten Musik zuzuordnen? In kaum bekannten handschriftlichen Quellen finden sich bedeutsame Hinweise: programmatische Titel und Stichworte, Mottos, literarische Anspielungen, Assoziationen, Stoßseufzer, Ausrufe. Mahler verstand seine Symphonik durchaus als erlebte Musik, als Autobiographie in Tönen und als Ausdruck seiner Weltanschauung. Alle Symphonien, auch die rein instrumentalen, lassen sich auf ein Programm zurückführen, das Mahler zunächst mitteilte, später aber verschwieg. Die Kenntnis der programmatischen Ideen eröffnet den Zugang zu einer bislang nur erahnten metaphysischen Innenwelt und ist für eine angemessene Werk-Interpretation von zentraler Bedeutung. In Band I deckt Constantin Floros die Komplexität der Beziehungen auf, die zwischen Mahlers umfassender Bildung, seiner Ästhetik und seinem symphonischen Schaffen bestehen. Band II hat die Semantik der symphonischen Musik von Beethoven bis Mahler zum Gegenstand. Es zeigt sich, dass nicht nur Beethoven, Schubert und Bruckner wesentliche Vorläufer für Mahler darstellen, sondern darüber hinaus auch der Musikdramatiker Wagner und die Programmsymphoniker Berlioz und Liszt. Dabei ermöglicht die musiksemantische Analyse erstmals die inhaltliche Konkretisierung vieler Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts. In Band III unterzieht Floros die Symphonien Mahlers einer eingehenden Untersuchung. Der autobiographische Hintergrund, die Programmentwürfe Mahlers und ihre literarisch-philosophischen Quellen werden nun bei der Werkbetrachtung veranschaulicht. Die entschlüsselte Symbolsprache macht deutlich, dass die Kategorie der Groteske, die Idee der Wiedergeburt sowie der Gedanke einer Transzendierung des Todes durch die Liebe zu einem tieferen Verständnis der symphonischen Erlebniswelt Gustav Mahlers beitragen können. Eine der bisher gründlichsten und umfassendsten Untersuchungen zu Werk und Umfeld Gustav Mahlers Harmut Lück im Norddeutschen Rundfunk So wie hier der literarische Hintergrund Mahler, seine ästhetischen und weltanschaulichen Maximen dargestellt werden, eröffnet sich tatsächlich ein neuer Zugang. Klaus Hinrich Stahmer in Die Musikforschung
Titel / Title: Gustav Mahler Band 1
Herausgeber / Publisher: Breitkopf und Härtel
Instrumentation: Chamber Ensemble
Produkttyp / Product: Partitur + Stimmen
Produkttyp / Product: Partitur + Stimmen
ISBN: 9783765102448
00
systematischer Darstellung
Neuausgabe 2016
MUSIKBUECHER
BIOGRAPHIEN
Alternativtitel: Band 1: Die geistige Welt Mahlers in systematischer Darstellung
Epoche: Romantik /
Produktart: Buch
Bindung: Broschur
Format: 17 x 24 cm / 6.5 x 9.5 in
Constantin Floros' Arbeiten zu Gustav Mahler gelten heute als zentraler Bestandteil eines Bildes, das uns diesen Giganten der Sinfonik verstehen hilft.Band 1 seiner 3 Bände umfassenden Mahler-Untersuchung ist nun in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage wieder lieferbar.
Constantin Floros hat mit seiner groß angelegten Untersuchung das Mahler-Bild unserer Tage neu geprägt: Sind Mahlers Symphonien wirklich der absoluten Musik zuzuordnen? In kaum bekannten handschriftlichen Quellen finden sich bedeutsame Hinweise: programmatische Titel und Stichworte, Mottos, literarische Anspielungen, Assoziationen, Stoßseufzer, Ausrufe. Mahler verstand seine Symphonik durchaus als erlebte Musik, als Autobiographie in Tönen und als Ausdruck seiner Weltanschauung. Alle Symphonien, auch die rein instrumentalen, lassen sich auf ein Programm zurückführen, das Mahler zunächst mitteilte, später aber verschwieg. Die Kenntnis der programmatischen Ideen eröffnet den Zugang zu einer bislang nur erahnten metaphysischen Innenwelt und ist für eine angemessene Werk-Interpretation von zentraler Bedeutung.In Band I deckt Constantin Floros die Komplexität der Beziehungen auf, die zwischen Mahlers umfassender Bildung, seiner Ästhetik und seinem symphonischen Schaffen bestehen.Band II hat die Semantik der symphonischen Musik von Beethoven bis Mahler zum Gegenstand. Es zeigt sich, dass nicht nur Beethoven, Schubert und Bruckner wesentliche Vorläufer für Mahler darstellen, sondern darüber hinaus auch der Musikdramatiker Wagner und die Programmsymphoniker Berlioz und Liszt. Dabei ermöglicht die musiksemantische Analyse erstmals die inhaltliche Konkretisierung vieler Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts.In Band III unterzieht Floros die Symphonien Mahlers einer eingehenden Untersuchung. Der autobiographische Hintergrund, die Programmentwürfe Mahlers und ihre literarisch-philosophischen Quellen werden nun bei der Werkbetrachtung veranschaulicht. Die entschlüsselte Symbolsprache macht deutlich, dass die Kategorie der Groteske, die Idee der Wiedergeburt sowie der Gedanke einer Transzendierung des Todes durch die Liebe zu einem tieferen Verständnis der symphonischen Erlebniswelt Gustav Mahlers beitragen können. Eine der bisher gründlichsten und umfassendsten Untersuchungen zu Werk und Umfeld Gustav Mahlers … Harmut Lück im Norddeutschen Rundfunk So wie hier der literarische Hintergrund Mahler, seine ästhetischen und weltanschaulichen Maximen dargestellt werden, eröffnet sich tatsächlich ein neuer Zugang. Klaus Hinrich Stahmer in Die Musikforschung
Titel / Title: Gustav Mahler Band 1
Herausgeber / Publisher: Breitkopf und Härtel
Instrumentation: Chamber Ensemble
Produkttyp / Product: Partitur + Stimmen
Produkttyp / Product: Partitur + Stimmen
ISBN: 9783765102448
00
systematischer Darstellung
Neuausgabe 2016
MUSIKBUECHER
BIOGRAPHIEN
Alternativtitel: Band 1: Die geistige Welt Mahlers in systematischer Darstellung
Epoche: Romantik /
Produktart: Buch
Bindung: Broschur
Format: 17 x 24 cm / 6.5 x 9.5 in
Constantin Floros' Arbeiten zu Gustav Mahler gelten heute als zentraler Bestandteil eines Bildes, das uns diesen Giganten der Sinfonik verstehen hilft.Band 1 seiner 3 Bände umfassenden Mahler-Untersuchung ist nun in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage wieder lieferbar.
Constantin Floros hat mit seiner groß angelegten Untersuchung das Mahler-Bild unserer Tage neu geprägt: Sind Mahlers Symphonien wirklich der absoluten Musik zuzuordnen? In kaum bekannten handschriftlichen Quellen finden sich bedeutsame Hinweise: programmatische Titel und Stichworte, Mottos, literarische Anspielungen, Assoziationen, Stoßseufzer, Ausrufe. Mahler verstand seine Symphonik durchaus als erlebte Musik, als Autobiographie in Tönen und als Ausdruck seiner Weltanschauung. Alle Symphonien, auch die rein instrumentalen, lassen sich auf ein Programm zurückführen, das Mahler zunächst mitteilte, später aber verschwieg. Die Kenntnis der programmatischen Ideen eröffnet den Zugang zu einer bislang nur erahnten metaphysischen Innenwelt und ist für eine angemessene Werk-Interpretation von zentraler Bedeutung.In Band I deckt Constantin Floros die Komplexität der Beziehungen auf, die zwischen Mahlers umfassender Bildung, seiner Ästhetik und seinem symphonischen Schaffen bestehen.Band II hat die Semantik der symphonischen Musik von Beethoven bis Mahler zum Gegenstand. Es zeigt sich, dass nicht nur Beethoven, Schubert und Bruckner wesentliche Vorläufer für Mahler darstellen, sondern darüber hinaus auch der Musikdramatiker Wagner und die Programmsymphoniker Berlioz und Liszt. Dabei ermöglicht die musiksemantische Analyse erstmals die inhaltliche Konkretisierung vieler Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts.In Band III unterzieht Floros die Symphonien Mahlers einer eingehenden Untersuchung. Der autobiographische Hintergrund, die Programmentwürfe Mahlers und ihre literarisch-philosophischen Quellen werden nun bei der Werkbetrachtung veranschaulicht. Die entschlüsselte Symbolsprache macht deutlich, dass die Kategorie der Groteske, die Idee der Wiedergeburt sowie der Gedanke einer Transzendierung des Todes durch die Liebe zu einem tieferen Verständnis der symphonischen Erlebniswelt Gustav Mahlers beitragen können. Eine der bisher gründlichsten und umfassendsten Untersuchungen zu Werk und Umfeld Gustav Mahlers … Harmut Lück im Norddeutschen Rundfunk So wie hier der literarische Hintergrund Mahler, seine ästhetischen und weltanschaulichen Maximen dargestellt werden, eröffnet sich tatsächlich ein neuer Zugang. Klaus Hinrich Stahmer in Die Musikforschung
Produktinformation
Bestellnummer: 87459
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 264
Verlagsnummer: Breitkopf BV 244
EAN: 9783765102448
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: --:-- min
Seiten: 264
Verlagsnummer: Breitkopf BV 244
EAN: 9783765102448
Medien
- https://issuu.com/breitkopf/docs/bv_244_issuu?fr=sZmNiODQxNDE2OTc
- https://issuu.com/breitkopf/docs/bv_244_issuu?e=23479955/36361053
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !