Woodland Serenade and Rondo Catherine McMichael
Alto Saxophone Feature
Solo Alto Saxophone with Band
Number of Players:Standard + 1
Copyright:2003
Piccolo
Flute 1/2
Oboe 1/2
Bb Clarinet 1
Bb Clarinet 2/3
Bb Bass Clarinet
Bassoon 1/2
Alto Saxophone 1/2
Tenor Saxophone
Baritone Saxophone
Bb Trumpet 1
Bb Trumpet 2/3
Horn in F 1/2
Horn in F 3/4
Trombone 1/2
Bass Trombone
Euphonium
Tuba
Solo Alto Saxophone
Timpani
Percussion 1 (bells, snare drum, claves)
Percussion 2 (marimba, bass drum)
Percussion 3 (vibraphone, sandblock/shaker, xylophone, slapstick)
Percussion 4 (triangle, finger cymbals, suspended cymbal, cowbell)
Percussion 5 (wind chimes, suspended cymbal, tambourine, 2 woodblocks)
Solo Alto Saxophone with Band
Number of Players:Standard + 1
Copyright:2003
Piccolo
Flute 1/2
Oboe 1/2
Bb Clarinet 1
Bb Clarinet 2/3
Bb Bass Clarinet
Bassoon 1/2
Alto Saxophone 1/2
Tenor Saxophone
Baritone Saxophone
Bb Trumpet 1
Bb Trumpet 2/3
Horn in F 1/2
Horn in F 3/4
Trombone 1/2
Bass Trombone
Euphonium
Tuba
Solo Alto Saxophone
Timpani
Percussion 1 (bells, snare drum, claves)
Percussion 2 (marimba, bass drum)
Percussion 3 (vibraphone, sandblock/shaker, xylophone, slapstick)
Percussion 4 (triangle, finger cymbals, suspended cymbal, cowbell)
Percussion 5 (wind chimes, suspended cymbal, tambourine, 2 woodblocks)
Woodland Serenade & Rondo ist ein 6-minütiges Konzert, das nicht nur einen hervorragenden Saxophon-Solisten in den Vordergrund stellt, sondern auch einem Dirigenten die Möglichkeit gibt, andere hervorragende Solo-Bläser im Ensemble zu präsentieren. Die Premiere fand am 20. Dezember 2003 bei der renommierten Midwest Band and Orchestra Clinic in Chicago statt. Es wurde von der The Woodlands (TX) High School Band unter der Leitung von Brett Johnson aufgeführt, mit Lynn Klock, Professor für Saxophon an der University of Massachussetts in Amherst, als Solist.
Obwohl es ein kurzes Stück ist, ist das thematische Material reichhaltig und gut ausgearbeitet. Das einfache, eindringliche Thema der Serenade verlangt von Solist und Band gleichermaßen sensible Musikalität und warme Klangqualität. Vibraphon, Marimba, Glocken und Windspiele schaffen eine verträumte Kulisse für die langgezogene Melodie. Zeitweise hat die Serenade eine kammermusikalische Struktur, in der die Solobläser mit Linien in den Vordergrund treten, die auf die Saxophonmelodien antworten und sich mit ihnen vermischen. Auf eine kurze Kadenz folgt eine improvisatorische Variation des Hauptthemas, und die Serenade kommt zu einem friedlichen Ende, wenn das Saxophon und die Solobläser rufen und mit einem Motiv aus dem Thema antworten. Es folgt ein unmittelbarer Übergang in das Rondo, das das Tempo mit einer jazzigen, vom Serenadenthema abgeleiteten Melodie, begleitet von den Blechbläsern, anhebt. In klassischer Rondoform haben das zweite und dritte Thema kontrastierende Texturen und Stimmungen und beinhalten den Einsatz von Xylophon, Slapstick, Rimshots und anderen Perkussionsfarben. Frechheit, Humor und treibende Intensität sind alles Elemente dieses rasanten Rondos, wobei das Ende einen wahren Freudenschrei bei Solist, Band und Publikum gleichermaßen auslöst.
- Catherine McMichael
Obwohl es ein kurzes Stück ist, ist das thematische Material reichhaltig und gut ausgearbeitet. Das einfache, eindringliche Thema der Serenade verlangt von Solist und Band gleichermaßen sensible Musikalität und warme Klangqualität. Vibraphon, Marimba, Glocken und Windspiele schaffen eine verträumte Kulisse für die langgezogene Melodie. Zeitweise hat die Serenade eine kammermusikalische Struktur, in der die Solobläser mit Linien in den Vordergrund treten, die auf die Saxophonmelodien antworten und sich mit ihnen vermischen. Auf eine kurze Kadenz folgt eine improvisatorische Variation des Hauptthemas, und die Serenade kommt zu einem friedlichen Ende, wenn das Saxophon und die Solobläser rufen und mit einem Motiv aus dem Thema antworten. Es folgt ein unmittelbarer Übergang in das Rondo, das das Tempo mit einer jazzigen, vom Serenadenthema abgeleiteten Melodie, begleitet von den Blechbläsern, anhebt. In klassischer Rondoform haben das zweite und dritte Thema kontrastierende Texturen und Stimmungen und beinhalten den Einsatz von Xylophon, Slapstick, Rimshots und anderen Perkussionsfarben. Frechheit, Humor und treibende Intensität sind alles Elemente dieses rasanten Rondos, wobei das Ende einen wahren Freudenschrei bei Solist, Band und Publikum gleichermaßen auslöst.
- Catherine McMichael
Produktinformation
Bestellnummer: 184971
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 6:00 min
Seiten: -
Verlagsnummer: CAP 08780
EAN: 4025511317160
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 6:00 min
Seiten: -
Verlagsnummer: CAP 08780
EAN: 4025511317160
Komponist: Catherine McMichael
Arrangeur: -
Verlag: C. Alan Publication
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Arrangeur: -
Verlag: C. Alan Publication
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band
Medien
Hinweis: Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Internetpräsenz.
Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Website direkt oder indirekt verweist. Besucher folgen Verbindungen zu anderen Websites und Homepages auf eigene Gefahr und benutzen sie gemäß den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen der entsprechenden Websites.
Andere Kunden interessierten sich für
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !