00:00
Die Moldau (Vltava)

Die Moldau (Vltava) Bedrich Smetana

Titel / Title: Die Moldau (Vltava)
Untertitel / Subtitle: Nr. 2 aus der Symphonischen Dichtung Mein Vaterland
Ausgaben-Titel:
Kurzbesetzung: Orch
Besetzung (ausführlich): Picc.2.2.2.2. 4.2.3.1. Pk.Schl Hfe Str(Vc geteilt)
Besetzung / Instrumentation:
Erscheinungsdatum / Date of Production:
Dauer / Duration: 13'
Epoche: Romantik /
Gattung: Sinfonische Dichtung
Produkttyp / Product: Noten
Produkttyp / Product: Violoncello 2
Ausgaben Besetzung:
Herausgeber:Pospisil, Milan
Sprache / Language:
Bindung: geheftet
Format: 25 x 32 cm / 10 x 12.5 in

Es scheint heute kaum glaublich, dass Bedrich Smetana zunächst wiederholt auf Ablehnung stieß, als er die von Anfang an im Konzertsaal überaus beliebte Moldau zum Druck befördern wollte.

Erstaunlich ist ferner, dass die erste textkritische Edition des tschechischen Smetana-Experten Milan Pospísil 1999 zwar eine eingehende Quellenbewertung vornahm und das Werk als Eulenburg-Studienpartitur textkritisch edierte, dies aber keinerlei Folgen für die Konzertpraxis zeitigte, weil kein Aufführungsmaterial herausgekommen war. Nach 15 Jahren wird die Edition Pospísils praktisch umgesetzt: in eine Dirigierpartitur und Orchesterstimmen, die für die kommenden Aufführungen einen in jeder Hinsicht verlässlichen Notentext bieten. Die Komposition schildert den Lauf der Moldau, beginnend von den beiden ersten Quellen, der kalten und der warmen Moldau, die Vereinigung der beiden Bächlein in einer einzigen Flut; dann Lauf der Moldau in Wäldern und Fluren, durch Landschaften, wo eben fröhliche Feste gefeiert werden; beim nächtlichen Mondschein der Nixenreigen; auf nahen Felsen ragen stolz Burgen, Schlösser und Ruinen empor; Moldau wirbelt in den St. Johann-Stromschnellen; sie strömt im breiten Fluß weiter nach Prag, Vyehrad erscheint, schließlich verschwindet sie in der Ferne in ihrem majestätischen Lauf in der Elbe. (Bedrich Smetana, 1879) Vltava (Die Moldau), das bekannteste und meist aufgeführte Orchesterwerk Smetanas, entstand zwischen dem 19. November und dem 8. Dezember 1874, zu einer Zeit, als der Komponist bereits völlig ertaubt war. Die Uraufführung fand am in 4. April 1875 Prag statt. Die Partitur erschien jedoch erst 1880 im Druck.



Untertitel / Subtitle: Nr. 2 aus der Symphonischen Dichtung Mein Vaterland
Kurzbesetzung: Orch
Besetzung / Instrumentation:Picc.2.2.2.2. 4.2.3.1. Pk.Schl Hfe Str(Vc geteilt)
Epoche: Romantik /
Gattung: Sinfonische Dichtung
Produktart: Noten
Ausgabe: Violoncello 2
Herausgeber / Editor: Pospisil, Milan
Bindung: geheftet
Format: 25 x 32 cm / 10 x 12.5 in
Es scheint heute kaum glaublich, dass Bedrich Smetana zunächst wiederholt auf Ablehnung stieß, als er die von Anfang an im Konzertsaal überaus beliebte Moldau zum Druck befördern wollte.
Erstaunlich ist ferner, dass die erste textkritische Edition des tschechischen Smetana-Experten Milan Pospísil 1999 zwar eine eingehende Quellenbewertung vornahm und das Werk als Eulenburg-Studienpartitur textkritisch edierte, dies aber keinerlei Folgen für die Konzertpraxis zeitigte, weil kein Aufführungsmaterial herausgekommen war. Nach 15 Jahren wird die Edition Pospísils praktisch umgesetzt: in eine Dirigierpartitur und Orchesterstimmen, die für die kommenden Aufführungen einen in jeder Hinsicht verlässlichen Notentext bieten.Die Komposition schildert den Lauf der Moldau, beginnend von den beiden ersten Quellen, der kalten und der warmen Moldau, die Vereinigung der beiden Bächlein in einer einzigen Flut; dann Lauf der Moldau in Wäldern und Fluren, durch Landschaften, wo eben fröhliche Feste gefeiert werden; beim nächtlichen Mondschein der Nixenreigen; auf nahen Felsen ragen stolz Burgen, Schlösser und Ruinen empor; Moldau wirbelt in den St. Johann-Stromschnellen; sie strömt im breiten Fluß weiter nach Prag, Vyehrad erscheint, schließlich verschwindet sie in der Ferne in ihrem majestätischen Lauf in der Elbe. (Bedrich Smetana, 1879)Vltava (Die Moldau), das bekannteste und meist aufgeführte Orchesterwerk Smetanas, entstand zwischen dem 19. November und dem 8. Dezember 1874, zu einer Zeit, als der Komponist bereits völlig ertaubt war. Die Uraufführung fand am in 4. April 1875 Prag statt. Die Partitur erschien jedoch erst 1880 im Druck.
4,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
lieferbar in 6 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer: 881417
Schwierigkeitsgrad: -
Dauer: 13' min
Seiten: 8
Verlagsnummer: Breitkopf EOS 20472-24
EAN: 9790004780039
Mindestbestellmenge: 3
Komponist: Bedrich Smetana
Arrangeur: -
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Besetzung: Kammermusik / Ensemble

Medien
* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 128 ms | SQL: -1 ms