00:00
5 Tantum Ergo

5 Tantum Ergo Anton Bruckner / Arr. Thomas Doss

Anton Bruckner (* 4.9.1824, Ansfelden; † 11.10.1896, Wien) hatte es nicht leicht. Ein Leben lang war der österreichische Komponist von Selbstzweifeln geplagt. Anton Bruckner stammte aus einfachen, ländlichen Verhältnissen. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1837 als Singknabe im Stift Sankt Florian aufgenommen. Nach mehreren Jahren als Schulgehilfe und autodidaktischem Orgel- und Klavierstudium arbeitete er zunächst als Organist in Sankt Florian, von 1855 dann als Domorganist in Linz. Über Simon Sechter und Otto Kitzler in Musiktheorie und Instrumentation eingeführt, entdeckte er Richard Wagner als künstlerisches Vorbild, den er zeit seines Lebens bewunderte und auch mehrfach in Bayreuth besuchte. 1868 wurde Anton Bruckner Professor für Generalbass, Kontrapunkt und Orgel am Konservatorium in Wien, zehn Jahre später Hoforganist, 1891 schließlich Ehrendoktor der Wiener Universität. Er galt als wichtiger Orgelvirtuose einer Epoche, musste jedoch auf die Anerkennung als Komponist lange warten. Erst die zwischen 1881 und 1883 entstandene „Symphonie Nr.7, E-Dur“ mit dem unter dem Eindruck von Wagners Tod entstandenen berühmten „Adagio“ brachte die erhoffte Anerkennung, auch wenn er sie angesichts seiner Tendenz zur Skepsis und Selbstkritik nicht wahrhaben wollte. Anton Bruckner war ein Einzelgänger, der sich keiner Schule oder Lehrmeinung anschließen wollte. Er komponierte zahlreiche geistliche Vokalwerke wie seine drei Messen, die „Missa Solemnis b-Moll“ (1854), das „Te Deum“ (1881–84) und zahlreiche Motetten. Als Symphoniker schrieb er von 1863 an insgesamt neun Symphonien und viele symphonische Studien, wobei er dazu neigte, fertige Fassungen mehrfach zu überarbeiten. Bruckners Orchesterwerke galten lange als unspielbar, waren aber lediglich für die Tonsprache ihrer Zeit ungewöhnlich kühne, die Traditionen von Beethoven über Wagner bis zur Volksmusik vereinende Klangmonumente an der Grenze von Spätromantik und Moderne. Hymnen für vierstimmigen gemischten Chor a cappella - 1846 in St. Florian Nr. 1 in Es-Dur (WAB 41/3): „Ziemlich langsam“ Nr. 2 in C-Dur (WAB 41/4): „Andante“ Nr. 3 in B-Dur (WAB 41/1): „Langsam“ Nr. 4 in As-Dur (WAB 41/2): „Langsam“ Hymnus für fünfstimmigen (2 S, A, T, B) gemischten Chor und Orgel Nr. 5 in D-Dur, „Feierlich“ Es sind schlichte, sich ganz dem liturgischen Gebrauch unterordnende Werke, die jedoch schon zahlreiche Merkmale persönlicher Ausprägung zeigen. Noch vor dem strengen Blick des gereiften Meisters konnten die kleinen Stücke bestehen: 1888 unterzog Bruckner sie einer Revision, bei der er jedoch nur geringfügige Korrekturen anbrachte.
Variante
120,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
lieferbar in 6 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer: 218827
Schwierigkeitsgrad: 2+
Dauer: 10:50 min
Seiten: -
Verlagsnummer: OKTA009-23-02
EAN: 9790700434137
Komponist: Anton Bruckner
Arrangeur: Thomas Doss
Verlag: Oktavian Music
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band

Medien

Andere Kunden interessierten sich für
Sinfonie Nr. 4 Es-Dur (Auszüge & Finale) - Anton Bruckner / Arr. Patrick Müller

Sinfonie Nr. 4 Es-Dur (Auszüge & Finale)

Anton Bruckner / Arr. Patrick Müller

Ave Maria - Anton Bruckner / Arr. Thomas Doss

Ave Maria

Anton Bruckner / Arr. Thomas Doss

Ecce Sacerdos - Anton Bruckner / Arr. Thomas Doss

Ecce Sacerdos

Anton Bruckner / Arr. Thomas Doss

Ave Maria - Anton Bruckner / Arr. David Marlatt

Ave Maria

Anton Bruckner / Arr. David Marlatt

Apollo March - Anton Bruckner / Arr. Tom Rhodes

Apollo March

Anton Bruckner / Arr. Tom Rhodes

Locus Iste - Anton Bruckner / Arr. John Glenesk Mortimer

Locus Iste

Anton Bruckner / Arr. John Glenesk Mortimer

* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 864 ms | SQL: -1 ms