00:00
Sinfonia per Banda Opus 153

Sinfonia per Banda Opus 153 Amilcare Ponchielli / Arr. Luca Valenti

1872
Diese mit Sinfonia betitelte Ouvertüre ist zweifellos eines der besten originalen Werke für Blasorchester aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist geprägt von flüssiger Spontaneität und Einfallsreichtum.
Zweiundzwanzig Jahre nachdem Ponchielli ein Projekt zum Ende des Schuljahres komponiert hatte, das er später für die Band in Piacenza überarbeitete, komponierte er eine zweite, originale Sinfonia für Band. Die Schreibweise als "2a Sinfonia" wurde erst dann hinzugefügt, wenn für diese Partituren ein Cover erstellt wurde, nachdem Ponchielli Cremona verlassen hatte. Nach den Konzertprogrammen im Il Corriere Cremonese mag es nie von Ponchielli aufgeführt worden sein, da er seine Tätigkeit als Capobanda Anfang 1873 beendet zu haben scheint. Tatsächlich wäre die Aufführung von 1874 nahe der Zeit der sehr kurzen Karriere von Andrea Guarneri (1840-1899) als Capobanda in Cremona gewesen. Die beiden Vicemaestri, Achille Bissocoli und Giuseppe Cesura, waren die wahrscheinlichsten Personen, die sie geleitet haben. Auf dem Titelblatt wird der Ort der Proben und der Schule der Band als Standort des Klosters identifiziert, das mit der dominikanischen Kirche verbunden ist, in der sich das Grab von Antonio Stradivari befand. Bereits als Teil der heutigen Piazza Roma war die Kirche St. Dominic zerstört und zum Ort von Bandkonzerten geworden.

Trotz der offensichtlichen Raffinesse des Scorings bleibt die Rolle des Editors aufgrund von Ponchiellis freilaufendem Ansatz beim Scoring beträchtlich. Die Öffnung in b-Moll kehrt kurz vor dem Kadenzrausch am Ende zurück, abzüglich einer Tonartänderung. Nur aus Zufällen lässt sich schließen, dass fünf Wohnungen benötigt werden. Außerdem gibt es Passagen, in denen es mehr Noten als Spieler gibt, so dass die endgültige Intonation den Proben überlassen bleibt. Trotz all dieser Bedenken hat Ponchielli offensichtlich viel Zeit damit verbracht, die Materialien für die Endwertung vorzubereiten.

Die Gesamtstruktur zeigt sich in der neu gescorteten Sinfonia aus seiner frühen Studienzeit in Mailand und seiner eigenen Transkription von La Savoiarda, d.h. einer langsamen Einführung, gefolgt von einer Präsentation mehrerer Themen in Moll und dann Dur, die alle in eine lebendige Coda gehüllt sind. Das Meisterwerk dieses Stückes ist seine dreiteilige Fugeneinführung (mit Gegenmotiven und realen Antworten), gefolgt von einer Art thematischer Transformation, die sich ausschließlich auf die Motive des Fugeneintritts stützt. Diese Motivtechnik wird in der Regel nicht mit italienischen Komponisten in Verbindung gebracht und geht Ponchiellis dokumentierter Einführung in die Musik von Richard Wagner im Jahr 1876 voraus. Zuerst dachte ich, dass viele von Ponchiellis Trauermärschen eine Vertrautheit mit Beethovens Musik zeigten, insbesondere im Hinblick auf die Ersetzung des abgesenkten Submedianten als Alternative zum Dominanten als verwandten Schlüssel. Als Ponchiellis Bandaufstellung von Beethovens Trauermarsch op. 26 entdeckt wurde, gab es ein Gefühl der Selbstgerechtigkeit. Während aktuelle Präsentationen (und ein neuer Artikel für den Online-Grove) von Professor Licia Sirch vom Mailänder Konservatorium die pädagogischen Veränderungen an dieser Institution in kompositorischen Übungen offenbart haben, bleibt die Vertrautheit mit Bach und Beethoven als Studio-Repertoire im Keyboardbereich undokumentiert.

Unter der gesamten Cremonaer Bandmusikproduktion ist die Anzahl der Originalwerke für die Band sehr gering, wenn man die Blaskonzerte, Tänze und Märsche herausnimmt. Jenseits der beiden Variationssätze stehen nur dieses Werk und die beiden Fantasien auf dem Prüfstand der Originalität. Die Problematik der ursprünglich für das Blasorchester bestimmten Werke erstreckt sich bis heute, und zwar aus Gründen, die mehr mit den Launen der menschlichen Natur und dem verbleibenden sekundären Status des Blasorchesters zu tun haben. Mozart, Mendelssohn, Richard Struass und Wagner schrieben Werke für reine Bläser. Selbst in der Bandwelt werden solche Werke eher durch ihre Abwesenheit von Programmen geehrt, obwohl sie oft in Argumenten für ein solches Repertoire zitiert werden. Dieses Werk trägt auch die Forderungen nach außergewöhnlicher Virtuosität mit sich, die die Wahrscheinlichkeit, selten aufgeführt zu werden, beinahe garantiert.

Ein weiteres Problem ist, dass Ponchielli im Laufe von zehn Jahren eine Technologie entwickelt hat, um mit den Realitäten von unverstärkten Musikaufführungen im Freien umzugehen. Bisher gibt es noch keinen aktuellen Bericht über die Atmosphäre bei diesen Konzerten hinsichtlich der Anzahl der Besucher, der Position der Band, der Frage, ob eine erhöhte Bühne benutzt wurde (es gibt Vorschlagspläne im Archiv) und vielen anderen Überlegungen. Es genügt zu sagen: Die Band von 1872 war Ponchiellis "Ideal", auf das er seit seiner Ankunft in Piacenza im August 1860 hingearbeitet hatte. Die Kombination aus einem 12-14-gliedrigen Klarinettenabschnitt mit einer Gruppe von 14-16 konischen Messings, 7 zylindrischen Messings und 2-3 Schlaginstrumenten bot eine robuste und dennoch begrenzte Klangfarbenpalette für sein Werk. Ich biete immer noch eine "moderne" Bandversion an, obwohl ich glaube, dass dieses Werk mit einem Ensemble gespielt werden soll, das die ursprüngliche Absicht von Ponchielli so gut wie möglich widerspiegelt.
Variante
140,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Verfügbarkeit *
lieferbar in 7 Tagen
Produktinformation
Bestellnummer: 183954
Schwierigkeitsgrad: 4
Dauer: 8:50 min
Seiten: -
Verlagsnummer: -
EAN: 4025511178198
Komponist: Amilcare Ponchielli
Arrangeur: Luca Valenti
Verlag: Edizioni Musicali Wicky
Besetzung: Blasorchester Noten / Concert Band

Medien

Andere Kunden interessierten sich für
Sinfonia per Banda (1872) - Amilcare Ponchielli / Arr. Franco Cesarini

Sinfonia per Banda (1872)

Amilcare Ponchielli / Arr. Franco Cesarini

European Overture - Bertrand Moren

European Overture

Bertrand Moren

Mt Everest - Rossano Galante

Mt Everest

Rossano Galante

Europahymne  -Partitur- (a.d. Schlußsatz der 9. Sinfonie) - Ludwig van Beethoven / Arr. Herbert von Karajan

Europahymne -Partitur- (a.d. Schlußsatz der 9. Sinfonie)

Ludwig van Beethoven / Arr. Herbert von Karajan

Ouvertüre C-Dur - Charles Simon Catel / Arr. Gerhard Baumann

Ouvertüre C-Dur

Charles Simon Catel / Arr. Gerhard Baumann

* Die Angabe der Verfügbarkeit beruht auf bisherigen Erfahrungswerten. Preisänderungen und Lieferbarkeit vorbehalten !
Rev. 4.118 - Time: 157 ms | SQL: -1 ms